Deine nachhaltige Zukunft mitgestalten!

Interessierst du dich für Nachhaltigkeit und möchtest die Welt etwas besser machen? Was sind nachhaltige Werkstoffe und wie können sie zu einer besseren (Um)welt ohne Vermüllung beitragen? Wie können wir nachhaltig Ressourcen sparen und unser Klima schützen? Geht das, auch ohne auf Kunststoffe zu verzichten?
Hier erfährst du, wie du das als Ingenieur*in von morgen dazu beitragen kannst.

 

Webinarreihe "Biowerkstoffe im Fokus"

Unter dem Slogan: „Biowerkstoffe im Fokus!“ präsentieren die Materialwissenschaftler*innen des IfBB an der Hochschule Hannover im Rahmen einer Webinarreihe monatlich aktuelle Themen rund um den Einsatz von biobasierten Kunststoffen in der Praxis und geben Hinweise zur Vermeidung von potenziellen Stolpersteinen und Denkfehlern.

Zur Übersicht

 

Grafik: IfBB

Das IfBB gehört zur Fakultät II - Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik der Hochschule Hannover am Standort Ahlem und wurde 2011 gegründet.

Mit Unterstützung der Hochschule Hannover konnte sich das IfBB als eigenständiges Institut innerhalb der Hochschule etablieren. Seither ist das IfBB zunehmend in Industrieprojekte involviert und als kompetente Institution im Bereich „Biokunststoffe“ national und international gefragt. Von der engen Praxisnähe profitiert auch die Lehre. Nach wie vor ist neben Wissenschaft und Forschung die Ausbildung der Studierenden ein wesentliches Tätigkeitsfeld des IfBB.

 

Foto: David Carreno Hansen

Polymerschleife des IfBB-Logos. Quelle: IfBB
Quelle: IfBB

() Sowohl die Vorträge als auch das Technikum vom IfBB und dem Anwendungszentrum HOFZET des Fraunhofer WKI waren gut besucht und mehr noch – die Besucher, die kamen, waren an Biokunststoffen sehr interessiert.

Polymerschleife des IfBB-Logos. Quelle: IfBB
Quelle: IfBB

() Im Rahmen des Denk.Mal.Garten.Festes auf dem Gelände der Gedenkstätte Ahlem öffnet das IfBB seine Türen am kommenden Sonntag, 24. Juni, von 14 bis 16 Uhr. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen. Angeboten werden Kurzvorträge rund um das Thema Biokunststoffe sowie die Besichtigung des gemeinsamen Technikums mit dem Anwendungszentrum HOFZET des Fraunhofer WKI.

 

Quelle: uschi dreiucker / pixelio.de

() Das IfBB – Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe an der Hochschule Hannover begrüßt die von der Europäischen Union veröffentlichte Kunststoffstrategie und sieht in der Strategie viele Ansätze für neue Forschungsgebiete – auch für Biokunststoffe. Wünschenswert wäre neben der Betrachtung des Stoffkreislaufs vom Produkt zum Recycling eine stärkere Berücksichtigung der Lebenszyklusanalyse (vom „Start of Life“ zu „End of Life“) von Kunststoffen, denn hier sind Biokunststoffe klar im Vorteil. Schon heute werden Biokunststoffe erfolgreich eingesetzt, sparen dabei fossile Ressourcen und können zur Umweltverträglichkeit beitragen!

Quelle: China Hopson

() Mit Wirkung zum 1. April 2018 ist die stellvertretende Leiterin des IfBB, Dr.-Ing. Andrea Siebert-Raths, zur Professorin an der Hochschule Hannover ernannt worden. Prof. Siebert-Raths übernimmt damit die Professur für Produkte und die Verarbeitung nachwachsender Rohstoffe an der Fakultät II, Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik.

Quelle: Deutschland – Land der Ideen/Bernd Brundert

() Das Projekt „Faire Computermaus aus Biowerkstoff“ des IfBB – Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe an der Hochschule Hannover in Zusammenarbeit mit dem Verein Nager IT zählt zu den 100 innovativen Preisträgern des Wettbewerbs „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ 2018. Zum Jahresmotto „Welten verbinden – Zusammenhalt stärken“ zeigt das Projekt, wie durch Mut zum Umdenken, nachhaltiges Engagement und gute interdisziplinäre Zusammenarbeit zukunftsweisende Innovationen entstehen können. Die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und die Deutsche Bank richten den Innovationswettbewerb seit 13 Jahren gemeinsam aus.  

Quelle: IfBB/Jahn

() Die Mitarbeiter vom IfBB und Anwendungszentrum HOFZET sind nicht nur materialwissenschaftlich erstklassig, sondern auch echte Sportskanonen. Beim Sportfest der Hochschule Hannover konnte das gemeinsame Team von IfBB und HOFZET mit gleich zwei Erfolgen überzeugen: der dritte Platz beim Maschseelauf und der erste Platz beim Beachvolleyballturnier gehören uns!

Quelle: IfBB

() Wie lassen sich Produkte und Abfälle aus biobasierten Kunststoffen – insbesondere aus PLA – recyceln und verwerten? Diese Frage steht im Mittelpunkt des kostenfreien Webinars am 17. Mai, das das Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV in Freising und das IfBB der Hochschule Hannover gemeinsam präsentieren.

Foto: IfBB/Lack
Foto: IfBB/Lack

() Das IfBB präsentiert auf der Hannover Messe mit dem Bioconcept-Car die Zukunft einer nachhaltigeren Mobilität. Am Dienstagvormittag besuchte der niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur, Björn Thümler (CDU), den Messestand des IfBB und informierte sich über die zukunftsweisende Forschung an der Hochschule Hannover.

Logo Hannover Messe. Quelle: Deutsche Messe AG
Quelle: Deutsche Messe AG

() Das Team am IfBB – Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe an der Hochschule Hannover freut sich darauf, in diesem Jahr Leichtbau-Innovationen aus biobasierten Werkstoffen auf der Hannover Messe zu präsentieren.

Webinarlogo "Biomaterials in focus": Introducing Bioplastic LCA Tool (Englisch). Quelle: IfBB
Quelle: IfBB

() Nachhaltigkeitsbewertungen wie das Life-Cycle-Assessment bieten einen wissenschaftlich fundierten Rahmen für Entscheidungen bei der erfolgreichen Markteinführung eines Biokunststoffprodukts und der Kommunikation gegenüber Kunden und Verbrauchern. Am 19. April stellen thinkstep und das IfBB in einem kostenlosen, englischsprachigen Webinar ein einfach zu bedienendes Werkzeug vor, um den ökologischen Fußabdruck von Biokunststoffprodukten zu berechnen.