Workshop: Integration ökologischer Kennwerte biobasierter Werkstoffe in den industriellen Planungs- und Konstruktionsprozess

Datum:
Uhrzeit: 10:00–16:00 Uhr
Veranstaltungsort: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Raum 3.3.040
Adresse: Wilhelmstraße 54, 10117 Berlin
Quelle: IfBB, OpenClipArt und Scenes™ by SAP AppHaus

Wie werden Werkstoffdaten im Produktentwicklungsprozess genutzt? Welche Fallstricke gibt es beim Erstellen und Verstehen von Ökobilanzen? Kann ich Daten zu Biowerkstoffen trauen? Kann es sein, dass ich die ökologischen Kennzahlen meines Produkts falsch interpretiere? Sind Biowerkstoffe besser und was sind ökologisch günstigste Materialen für mein Produkt?

Diskutieren Sie Antworten auf diese Fragen und lernen Sie in diesem Workshop neue Ansätze kennen, wenn Wissenschaftler aus Forschungseinrichtungen und der Industrie erste Ergebnisse des Forschungsvorhabens BioMat_LCA vorstellen. Gestalten Sie gemeinsam mit dem Projektkonsortium die Integration ökologischer Kennwerte in Ihre Produktentwicklung!

Der Workshop ist Teil des Projekts BioMat_LCA, das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft auf Grundlage des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe über seinen Projektträger, die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR), gefördert wird.

Ziel und Teilnehmer

Ziel des Workshops ist es, das Forschungsvorhaben Interessierten insbesondere aus dem Bereich der Automobilindustrie bekannt zu machen und eine Zusammenarbeit anzuregen. Außerdem sollen Wege zur Überwindung noch vorhandener Hemmnisse beim Einsatz von Biowerkstoffen aufgezeigt werden.

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Derzeitige Fallstricke bei der Ökobilanzierung biobasierter Werkstoffe
  • Nutzung von Werkstoffdaten im Produktentwicklungsprozess
  • Kriterien zur Auswahl ökologisch vorteilhafter Materialien im Produkt
  • Auswertungshilfen bei der Interpretation ökologischer Kennwerte
  • Impulsvorträge von Ford, M-Base Engineering + Software, Hochschule Bremen und TU Berlin

Anmeldung

Das Projektkonsortium lädt Sie herzlich ein, an dieser Veranstaltung in Berlin teilzunehmen und gemeinsam die Integration ökologischer Kennwerte in Ihre Produktentwicklung zu gestalten. Das Programm finden Sie im unteren Bereich dieser Seite.

Sie können sich per E-Mail über diesen Link für die Veranstaltung anmelden.

Der Anmeldeschluss ist der 10. September 2018. Da die Teilnehmerzahl stark begrenzt ist, müssen wir bei großem Interesse die Reihenfolge der Anmeldungen für eine Zusage berücksichtigen. Eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie hier.

Das gesamte Projektkonsortium freut sich darauf, Sie in Berlin begrüßen zu dürfen.

Im Namen aller Partner,

Maira Magnani (BioMat_LCA-Koordinatorin)
Ford Research & Innovation Center

Mehr Informationen zu BioMat_LCA

Weitere Informationen zum Forschungsprojekt erhalten Sie auf der Projektwebseite unter: https://www.ifbb-hannover.de/de/forschungsprojekt/biomat_lca.html

Agenda

Uhrzeit

Programmpunkt

10:00 – 10:30

Anmeldung und Begrüßungskaffee

10:30 – 10:45

Begrüßung

10:45 – 11:00

Erster Impulsvortrag:
Kurzvorstellung des BioMat_LCA-Projekts am Beispiel der Berücksichtigung von ökologischen Kennwerten in der Produktkonzeption
(Ford Research & Innovation Center)

11:00 – 11:30

Zweiter Impulsvortrag:
Einbindung von Werkstoffdaten in die Konstruktion mit Fokus auf ökologischen Gesichtspunkten
(M-Base Software + Engineering)

11:30 – 13:00

Mitgestaltung durch Teilnehmer in Gruppenarbeit

13:00– 14:00

Austausch bei gemeinsamen Mittagessen
(Selbstverpflegung BMEL-Cafeteria)

14:00 – 14:30

Dritter Impulsvortrag:
Fallstricke bei der Entwicklung und Anwendung
ökologischer Kennwerte in der Werkstoffauswahl
(TU Berlin)

  • Ökobilanzierungsmethoden
  • Datenqualität
  • Wirkungskategorien

14:30 – 15:30

Diskussionsrunde

15:30 – 15:45

Zusammenfassung

Ab 15:45

Tagesausklang mit Networking und Getränken


Tagesmoderation: Dr. Erwin Baur (M-Base Engineering + Software GmbH) und Prof. Dr. Jörg Müssig (Bionik-Innovations-Centrum der Hochschule Bremen)

Kontakt und Ansprechpartner

Anlagen