Ressourceneffizenz, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft: Das sind unsere wichtigsten Forschungsfelder

Kompetenzbereiche: Materialentwicklung, -simulation und -prüfung, Prozesstechnik und Verarbeitung, Kreislaufwirtschaft (Recycling und marine Abbaubarkeit von Biowerkstoffen, Nutzung von Reststoffen, Design for Recycling), Nachhaltigkeitsbewertung von Biowerkstoffen und Wissenstransfer.

 

Foto: David Carreno Hansen

Enge Zusammenarbeit mit der Industrie

Entlang der gesamten Prozesskette findet eine intensive Kooperation statt: von der Werkstoff- und Rezepturentwicklung über die Maschinenhersteller bis zu den Biokunststoff verarbeitenden Betrieben, die Prozess- und Produktoptimierung sowie den Anwendern.

 

Foto: David Carreno Hansen

Webinarreihe "Biowerkstoffe im Fokus"

Unter dem Slogan: „Biowerkstoffe im Fokus!“ präsentieren die Materialwissenschaftler*innen des IfBB an der Hochschule Hannover im Rahmen einer Webinarreihe monatlich aktuelle Themen rund um den Einsatz von biobasierten Kunststoffen in der Praxis und geben Hinweise zur Vermeidung von potenziellen Stolpersteinen und Denkfehlern.

Zur Übersicht

 

Grafik: IfBB

Quelle: IfBB

() Das zweite Kommunikations-Webinar in der IfBB-Webinar-Reihe „Biowerkstoffe im Fokus“ legt einen Schwerpunkt auf die Inhalte der Produktkommunikation von Biokunststoffen.

© CFalk / pixelio.de

() In recent times the problem of marine littering gained worldwide attention becoming one of the greatest resource management challenges. Marine debris is reported to be gathering in vast masses in the oceanic gyres creating a grievous problem and serious threat to aquatic life and subsequently to humanity. Numerous papers describing and estimating occurrence, possible sources, sinks as well as forms and amounts of plastic debris polluting marine environment are being published.

Quelle: IfBB

() Die Marktdurchdringung von biobasierten Kunststoffen zu erhöhen – das ist ein wichtiges Ziel der Forschernachwuchsgruppe am IfBB, das auch auf der Hannover Messe vorangetrieben wurde.

Quelle: IfBB

() Plastikmüll im Meer und an Stränden ist ein weltweites Problem, nicht nur für maritime Ökosysteme, sondern letztlich für die gesamte Umwelt.

Quelle: Hochschule Hannover / Sambleben

() „Mit der Technikhalle am Campus Ahlem stärken wir die anwendungsorientierte Forschung an der Hochschule Hannover – und das auf einem Gebiet, das einen Megatrend darstellt.“ Mit diesen Worten begrüßte der Präsident der Hochschule Hannover (HsH) Josef von Helden heute anlässlich der Einweihungsveranstaltung die Besucherinnen und Besucher in der neuen Halle. Hier wird vor allem die Forschung im Bereich Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe weiter ausgebaut.

Quelle: CFalk/pixelio.de

() Am 4. April lädt das IfBB zum Fachgespräch „Marine Litter – Was können Biokunststoffe leisten?“ ein.
Mit Themen wie „Was bedeutet biologische Abbaubarkeit überhaupt?“ und „Wann ist der Einsatz von welchen Materialien sinnvoll?“ möchten wir gemeinsam mit allen Teilnehmern ins Fachgespräch starten, das durch Daten und Fakten von Experten flankiert wird.

Quelle: IfBB

() Im Rahmen der IfBB-Webinarreihe stellt das Verbundprojekt zur Verarbeitung von Biokunststoffen am 16. März um 14.00 Uhr seine Ergebnisdatenbank vor.

Quelle: IfBB

() Wie lassen sich Produkte und Abfälle aus biobasierten Kunststoffen verwerten? In der IfBB-Webinar-Reihe „Biowerkstoffe im Einsatz“ gaben Wissenschaftler des IfBB am Donnerstag, den 16. Februar 2017, Antworten auf diese und weitere Fragen rund um das Thema Recycling von Biowerkstoffen.

Quelle: IfBB

() Wie lassen sich Produkte und Abfälle aus biobasierten Kunststoffen verwerten? Antworten auf diese und weitere Fragen rund um Biowerkstoffe liefert das Webinar: „Biowerkstoffe im Fokus: Recycling / Nachhaltige Verwertung am 16. Februar 2017 um 14:00 Uhr.

Quelle: Schneider Schreibgeräte GmbH

() Mit dem „Slider Xite“ der Schneider Schreibgeräte GmbH kommt in diesen Tagen ein Kugelschreiber auf den Markt, dessen Hülle zu 90 Prozent aus biobasiertem Kunststoff besteht. Den Werkstoff auf Basis von Polymilchsäure (PLA) haben Wissenschaftler um Dr.-Ing. Andrea Siebert-Raths von der Forschernachwuchsgruppe des IfBB an der Hochschule Hannover entwickelt und seine Verarbeitung zur fertigen Kugelschreiberhülle zusammen mit ihrem Industriepartner optimiert.