Work in progress: Our English website is currently under construction. So far, some contents may only be available in German. We strive for a quick completion and ask for your understanding.
() Seegraswiesen sind bedeutende Ökosysteme der Meere, weil sie im Küstenschutz für Wellendämpfung und Sedimentstabilisierung sorgen. Gleichzeitig sind sie jedoch stark gefährdet und vom Rückgang bedroht. Ein neues Forschungsprojekt am IfBB beschäftigt sich mit der Entwicklung von künstlichem Seegras aus bioabbaubaren Materialien, um so Seegraswiesen wiederanzusiedeln und den Rückgang zu stoppen.
() Das IfBB ist dieses Jahr Co-Host-Organisation beim "14th International Symposium on Bioplastics, Biocomposites and Biorefining" (ISBBB), das organisiert von der Universität Guelph vom 31. Mai bis 3. Juni in Guelph, Ontario, Kanada stattfindet. Hier finden Sie das Programm sowie alle weiteren Informationen zur Veranstaltung.
() Nach drei Jahren Forschung präsentiert der Verbund von vier Partnern eine Ergebnisdatenbank zur vielfältigen Verarbeitung von Biokunststoffen, die heute im Rahmen der Hannover Messe offiziell an den Förderer, das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), übergeben wurde. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse kann dem Leitfaden „Verarbeitung von Biokunststoffen“ entnommen werden.
() Nach mehreren Monaten Bauzeit wurde am 26. April für die neue Technikumshalle für das IfBB und das Anwendungszentrum HOFZET des Fraunhofer WKI in Hannover-Ahlem Richtfest gefeiert. Der Bau schreitet damit wie geplant weiter voran.
() Im Rahmen des Projekts „Verarbeitung von Biokunststoffen“ präsentiert das IfBB gemeinsam mit den Projektpartnern der kunststoffverarbeitenden Industrie auf der Hannover Messe 2016 aktuelle und unterschiedlichste Informationen rund um die Verarbeitungsverfahren von Biokunststoffen. Sie finden uns am „Gemeinschaftsstand Bioökonomie“, Halle 2, Stand C50.
() Mit der „Fairen Computermaus“ des Vereins Nager IT e.V. kommt nun ein vom IfBB entwickelter Biowerkstoff auf den Markt. Das Gehäuse der Maus basiert auf Polymilchsäure (PLA).
() Wie können in der Luftfahrt mehr nachhaltige Werkstoffe eingesetzt werden? Welche Möglichkeiten der Kombination von herkömmlichen Hochleistungs-Luftfahrtwerkstoffen mit neuartigen Bio-Materialien gibt es? Mit dem Verbundprojekt „Funktionsintegrative und ressourcenschonende Leichtbaustruktur für die Luftfahrt“ startet am IfBB ein innovatives Forschungsprojekt im Bereich der Luftfahrt.
() Das IfBB wird, wie in jedem Jahr, als Aussteller teilnehmen und Sie gern über die neusten Forschungsergebnisse sowie Projekte am IfBB und damit rund um das Thema „Biokunststoffe“ informieren. Es gibt spannende Projekte, in deren Rahmen wir z. B. Verarbeiter kostenlos bei der Umstellung auf Biokunststoffe unterstützen können oder uns gemeinsam geeignete Materialien ansehen. Projekte, die Biokunststoffe im Hochleistungsbereich zeigen, Marktzahlen, die den Trend in Richtung Biokunststoffe verdeutlichen, und vieles mehr!
() Für den Bau der neuen Technikumshalle zur weiteren Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen dem IfBB und dem Anwendungszentrum HOFZET des Fraunhofer WKI an der Hochschule Hannover ist der Startschuss gefallen. Anfang Dezember wurde mit den Erdarbeiten begonnen.
() Auch 2015 ist das IfBB – Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe auf der European Bioplastics Conference in Berlin vertreten. Die Wissenschaftler stehen den Teilnehmern unter anderem mit ganz aktuellen Marktzahlen zum weltweiten Biokunststoffmarkt zur Verfügung