Quelle: IfBB

() Nach der erfolgreichen Einführung des Mehrwegbechers „Hannoccino“ hat die Stadtreinigung gemeinsam mit dem IfBB der Hochschule Hannover im Auftrag der Landeshauptstadt Hannover zwei Mehrweggeschirrteile zur Erweiterung des Hannoccino-Mehrwegsystems entwickelt.

Quelle: IfBB

() Können wir Spargelschalen für neue Kunststoffe nutzen? Dass das geht, zeigt das Niedersächsische Spargelmuseum in Nienburg/Weser in seiner neuen Dauerausstellung anschaulich mit einem Forschungsprojekt des IfBB.

Quelle: Hochschule Hannover

() Mit dem neuen Gebäude am Campus Ahlem rücken das IfBB – Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe der Hochschule Hannover (HsH) und das „Anwendungszentrum HOFZET®“ des Fraunhofer WKI noch näher zusammen. Beide Institutionen betreiben gemeinsam ein hochmodernes Technikum für Biokunststoffe und Verbundwerkstoffe (TBKV) sowie diverse Labore in den Bereichen Kunststoff- und Faserverbundtechnik und arbeiten seit Jahren eng zusammen.

() Das IfBB – Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe lädt Sie herzlich an den Gemeinschaftsstand A33 „Schaufenster Bioökonomie“ in Halle 2 ein. Dort zeigt das Institut anschaulich und praxisnah, wie Biokunststoffe auch in Hochtemperaturanwendungen im Automobilbereich erfolgreich eingesetzt werden können.

Quelle: IfBB

() Wie sind die Prognosen für den aktuellen Biokunststoffmarkt? Das IfBB veröffentlicht mit der neuen Ausgabe seiner Broschüre „Biopolymers – facts and statistics 2022“ einen umfangreichen Überblick über den Markt.

Quelle: Aka_pixelio.de

() Eine Kennzeichnungspflicht für biobasierte Produkte, verbindlich vorgeschriebene Recyclinganteile für Hersteller*innen von Kunststoffverpackungen und mehr Aufklärung für Verbraucher*innen: Als führendes Forschungsinstitut auf dem Gebiet der Biokunststoffe begrüßt das IfBB die jüngst von der EU-Kommission vorgelegten Maßnahmen, mit denen Kunststoffabfälle europaweit reduziert werden sollen.

Quelle: IfBB

() Mit dem neuen Bürogebäude in Hannover-Ahlem rücken das IfBB – Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe der Hochschule Hannover und das „Anwendungszentrum HOFZET®“ des Fraunhofer WKI noch näher zusammen. Die Kooperation zwischen den beiden Einrichtungen wird durch den Einzug der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im November 2022 fortgesetzt und intensiviert.

Quelle: Crafting Future GmbH

() Nicht nur Einwegprodukte sollen zukünftig recycelt werden, sondern auch Kunststoffe in Pfandsystemen: Das IfBB forscht in seinem neuen Projekt „Bowl2Bowl“ in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern am Recycling für Pfandprodukte, um diese kreislauffähig zu machen und Abfall nachhaltig zu vermeiden.

Quelle: IfBB

() Mit welchem Biokunststoff können Kunststoffverarbeiter*innen bisher verwendeten fossilen Kunststoff ersetzen? Informationen zu Verarbeitungskennwerten und detaillierte Datensätze dazu hat das IfBB zusammengetragen und veröffentlicht diese kostenlos in seinem neuen interaktiven Tool DaKeBiKu unter: https://dakebiku.ifbb-hannover.de.

 

Quelle: IfBB

() Wie hoch ist der Wasser-, Rohstoff- und Landflächenverbrauch für eine Tonne Kunststoff? Detaillierte Berechnungen zum Ressourcenverbrauch für die Produktion verschiedener biobasierter Kunststoffe: Das bietet das neue interaktive Tool "BioPolyDat" des IfBB an der Hochschule Hannover unter: https://biopolydat.ifbb-hannover.de.