Datenbanken

Quelle: IfBB

Mit welchem Biokunststoff können Kunststoffverarbeiter*innen bislang verwendeten fossilen Kunststoff ersetzen? Informationen zu Verarbeitungskennwerten und detaillierte Datensätze dazu hat das IfBB zusammengetragen und veröffentlicht diese kostenlos in seinem neuen interaktiven Tool DaKeBiKu (gefördert vom BMEL/FNR).

Quelle: IfBB

Wie hoch ist der Wasser-, Rohstoff- und Landflächenverbrauch für eine Tonne Kunststoff? Detaillierte Berechnungen zum Ressourcenverbrauch für die Produktion verschiedener biobasierter Kunststoffe: Das bietet das neue interaktive Tool BioPolyDat (gefördert vom BMEL/FNR) des IfBB an der Hochschule Hannover.

Quelle: IfBB

In der Online-Datenbank zur Verarbeitung von Biokunststoffen (gefördert vom BMEL/FNR) erhält der Praktiker Hinweise auf die unterschiedlichsten Verarbeitungsverfahren von knapp 100 biobasierten Kunststoffen. Es stehen Daten zum Compoundieren und Spritzgießen, zum Tiefziehverhalten, zur Faserverstärkung, zum Extrusionsblasformen und zur Flachfolienherstellung zur Verfügung. Weiterhin gibt es Kennwerte zu Füge- und Verbindungstechniken, Fließverhalten, Einfärbbarkeit u.v.m.

Quelle: M-Base Engineering + Software GmbH

Die Biopolymerdatenbank (Kooperation mit M-Base Engineering + Software GmbH, gefördert vom BMELV/ FNR) ist ein Informationsportal für Biopolymere und enthält alle derzeit auf dem Markt erhältlichen Materialtypen.

Quelle: FNR

Die Datenbank (gefördert vom BMELV/FNR) bietet beschaffungsrelevante Informationen zu Produkten aus Biokunststoffen und Bioverbundwerkstoffen.