Ressourceneffizenz, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft: Das sind unsere wichtigsten Forschungsfelder

Kompetenzbereiche: Materialentwicklung, -simulation und -prüfung, Prozesstechnik und Verarbeitung, Kreislaufwirtschaft (Recycling und marine Abbaubarkeit von Biowerkstoffen, Nutzung von Reststoffen, Design for Recycling), Nachhaltigkeitsbewertung von Biowerkstoffen und Wissenstransfer.

 

Foto: David Carreno Hansen

Enge Zusammenarbeit mit der Industrie

Entlang der gesamten Prozesskette findet eine intensive Kooperation statt: von der Werkstoff- und Rezepturentwicklung über die Maschinenhersteller bis zu den Biokunststoff verarbeitenden Betrieben, die Prozess- und Produktoptimierung sowie den Anwendern.

 

Foto: David Carreno Hansen

Webinarreihe "Biowerkstoffe im Fokus"

Unter dem Slogan: „Biowerkstoffe im Fokus!“ präsentieren die Materialwissenschaftler des IfBB an der Hochschule Hannover im Rahmen einer Webinarreihe monatlich aktuelle Themen rund um den Einsatz von biobasierten Kunststoffen in der Praxis und geben Hinweise zur Vermeidung von potenziellen Stolpersteinen und Denkfehlern.

Zur Übersicht

 

Grafik: IfBB

Aufgrund der aktuellen Pandemie arbeiten wir so weit wie möglich aus dem Homeoffice, sind aber trotzdem in der Regel wie gewohnt erreichbar. Passen Sie auf sich auf!

() Recycling von (Bio-)Kunststoffen, Simulation, Nachhaltigkeitsbewertungen und marine Abbaubarkeit: Das IfBB startet nach dem Führungswechsel 2019 mit vielversprechenden Themen ins neue Jahr 2020.

Quelle: HsH

() Wir wünschen allen ein fröhliches Weihnachtsfest, einen guten Rutsch ins neue Jahr und freuen uns auf viele spannende Forschungsthemen, Ideen und Impulse 2020! Ihr Team des IfBB

Quelle: IfBB

() Welche Herausforderungen gibt es bei der Bestimmung der marinen Abbaubarkeit von biobasierten Kunststoffen? Wie entwickelt sich der Biokunststoffmarkt weiter? Wie können Reststoffe für die Produktion von biobasierten Kunststoffen genutzt und das Recycling und die Kreislaufwirtschaft forciert werden? Diese Themen präsentiert das IfBB 2019 auf der 14th European Bioplastics Conference am 3. und 4. Dezember in Berlin.

() Hiermit laden wir Sie herzlich zur Dezember-Ausgabe unserer Webinarreihe „Biowerkstoffe im Fokus“ ein. Michael Weinert berichtet zum Forschungsprojekt: „Biokunststoffe für Hochtemperaturanwendungen in der Automobilindustrie".

 

Source: Vel Tech

() The IfBB in collaboration with the University of Nottingham, Malaysia and Vel Tech Rangarajan Dr. Sagunthala R&D Institute of Science and Technology, India has successfully organized two-day workshops in Malaysia and India on bioplastics and biocomposites this October. The workshops were organized within the framework of the ‘BioFuture’ project, funded by the Federal Ministry of Education and Research, Germany.

() Hiermit laden wir Sie herzlich zur November-Ausgabe unserer Webinarreihe „Biowerkstoffe im Fokus“ ein. Im Rahmen des Forschungsprojektes BioMat_LCA (Integration von ökologischen Kennwerten biobasierter Werkstoffe in den industriellen Planungs- und Konstruktionsprozess - Methodologie und Werkzeuge) berichtet Rudolf Hein vom Konstruktionsbüro Hein GmbH zum Thema: Nachhaltige Produktentwicklung in der Werkzeugkonstruktion.

 

() IfBB-Science Slammer Simon McGowan hat sich beim Vorentscheid in Bonn für das Finale der Deutschen Meisterschaften im Science Slam am 21. November in Leipzig qualifiziert. Wir drücken ihm die Daumen!

Quelle: IfBB

() Das IfBB – Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe an der Hochschule Hannover ist auf der Agritechnica am Gemeinschaftsstand des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur vertreten, um mit Landwirten ins Gespräch zu kommen. Ziel ist es, gemeinsam zu schauen, ob und zu welchen Bedingungen Agrarflächen für den Anbau von nachwachsenden Rohstoffen zur Verfügung stünden.

() Hiermit laden wir Sie herzlich zur Oktober-Ausgabe unserer Webinarreihe „Biowerkstoffe im Fokus“ ein. Hannah Behnsen berichtet darin zum Thema: „Biologische Abbaubarkeit – sinnvolle End of life-Option für Biokunststoffe?“

 

() HOP – Hannover ohne Plastik lautet der Slogan der Initiative. Dabei geht es in erster Linie um die Vermeidung von Einwegplastik überall dort, wo es unnötig ist! Getragen wird die Idee von vielen Unternehmen aus Hannover und aus der Region.