Ressourceneffizenz, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft: Das sind unsere wichtigsten Forschungsfelder

Kompetenzbereiche: Materialentwicklung, -simulation und -prüfung, Prozesstechnik und Verarbeitung, Kreislaufwirtschaft (Recycling und marine Abbaubarkeit von Biowerkstoffen, Nutzung von Reststoffen, Design for Recycling), Nachhaltigkeitsbewertung von Biowerkstoffen und Wissenstransfer.

 

Foto: David Carreno Hansen

Enge Zusammenarbeit mit der Industrie

Entlang der gesamten Prozesskette findet eine intensive Kooperation statt: von der Werkstoff- und Rezepturentwicklung über die Maschinenhersteller bis zu den Biokunststoff verarbeitenden Betrieben, die Prozess- und Produktoptimierung sowie den Anwendern.

 

Foto: David Carreno Hansen

Webinarreihe "Biowerkstoffe im Fokus"

Unter dem Slogan: „Biowerkstoffe im Fokus!“ präsentieren die Materialwissenschaftler*innen des IfBB an der Hochschule Hannover im Rahmen einer Webinarreihe monatlich aktuelle Themen rund um den Einsatz von biobasierten Kunststoffen in der Praxis und geben Hinweise zur Vermeidung von potenziellen Stolpersteinen und Denkfehlern.

Zur Übersicht

 

Grafik: IfBB

() Hiermit laden wir Sie herzlich zur nächsten Ausgabe unserer Webinarreihe 2021 ein. Im September-Webinar geht es um die Verbraucheraufklärung und Kommunikation zum Thema Abfalltrennung und Recycling.

 

Quelle: EKM-Mittelsachsen/pixabay.de

() Wie können wir erreichen, dass Datenlücken bei der Verarbeitung von Biokunststoffen und recycelten Kunststoffen geschlossen und mehr dieser Materialien eingesetzt werden? Im Rahmen eines Forschungsprojekts, gefördert vom BMBF über seinen Projektträger PTJ, wird am IfBB an der Hochschule Hannover an der Computersimulation von Kunststoffen geforscht, um Verarbeitungsprozesse zu simulieren, für mehr Sicherheit bei der Verarbeitung von Bio- und recycelten Kunststoffen zu sorgen und damit maßgeschneiderte Materialien herzustellen.

Quelle: ContiTech / Pflitsch / Mann+Hummel

() Inwiefern eignen sich Biokunststoffe für Teile im Automobilbereich, die hohen Temperaturen und Belastungen ausgesetzt sind? Am IfBB an der Hochschule Hannover wird genau das im Rahmen einer Studie erforscht, gefördert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft über seinen Projektträger, die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.

() Ende August war Prof. Dr.-Ing. Andrea Siebert-Raths, Institutsleiterin des IfBB, bei packaging journal TV Live zum dritten Branchen-Talk zum Thema "Quo vadis, Kunststoff? Kreislaufwirtschaft und Recycling" zu Gast.

Quelle: magicpen / pixelio.de

() Am 8. Juli standen IfBB-Institutsleiterin Prof. Dr.-Ing. Andrea Siebert-Raths und Can Lewandowski (Avoidwaste und Crafting future GmbH) den Webinarteilnehmern*innen bei Focus online Rede und Antwort zum Thema „Plastik vermeiden: Wo es Sinn macht – und wo nicht“.

() Beim deutschlandweiten Digitaltag am 18. Juni 2021 sind auch die Teams des Hochschulwettbewerbs dabei und damit auch das IfBB-Team "Verpackungsapp". Wir laden alle Interessierten herzlich ein und freuen uns auf Sie! In einer virtuellen Ausstellung können Sie mit uns und allen Teams des Hochschulwettbewerbs in den direkten Kontakt treten, um mehr zu erfahren.

 

() Hiermit laden wir Sie herzlich zur nächsten Ausgabe unserer Webinarreihe 2021 ein. Das Juni-Webinar bietet einen Überblick über die im Juli 2021 von den EU-Mitgliedsstaaten umzusetzende Einwegkunststoffrichtlinie („Single Use Plastics Directive“) im Rahmen der europäischen Kunststoffstrategie.

 

Foto: re-Cup GmbH

() Das IfBB – Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe an der Hochschule Hannover entwickelt in Zusammenarbeit mit dem Startup für messbar nachhaltige Produkte Crafting future für das Münchner Startup re-Cup ein nachhaltiges biobasiertes Material für die neue Mehrweg-Schale „REBOWL“ für „to go“-Lebensmittel. Nachhaltigkeit auf drei Ebenen: Vermeidung von Verpackungen, Wiederverwendung im Pfandsystem und baldmöglichst der Einsatz biobasierter Materialien.

() Hiermit laden wir Sie herzlich zur nächsten Ausgabe unserer Webinarreihe 2021 ein. Das Mai-Webinar stellt die Zusammenarbeit des Startups Crafting future und des IfBB vor. Beide arbeiten zusammen an einem biobasierten Material für die neue Mehrweg-Schale REBOWL des Münchner Startups re-cup GmbH.

 

() Hiermit laden wir Sie herzlich zur nächsten Ausgabe unserer Webinarreihe 2021 ein. Das Webinar stellt das Forschungsprojekt BioPolyDat vor und befasst sich in diesem Rahmen mit der Frage, wie viel Fläche und Rohstoff benötigt werden, um biobasierte Kunststoffe herzustellen.