Ressourceneffizenz, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft: Das sind unsere wichtigsten Forschungsfelder

Kompetenzbereiche: Materialentwicklung, -simulation und -prüfung, Prozesstechnik und Verarbeitung, Kreislaufwirtschaft (Recycling und marine Abbaubarkeit von Biowerkstoffen, Nutzung von Reststoffen, Design for Recycling), Nachhaltigkeitsbewertung von Biowerkstoffen und Wissenstransfer.

 

Foto: David Carreno Hansen

Enge Zusammenarbeit mit der Industrie

Entlang der gesamten Prozesskette findet eine intensive Kooperation statt: von der Werkstoff- und Rezepturentwicklung über die Maschinenhersteller bis zu den Biokunststoff verarbeitenden Betrieben, die Prozess- und Produktoptimierung sowie den Anwendern.

 

Foto: David Carreno Hansen

Webinarreihe "Biowerkstoffe im Fokus"

Unter dem Slogan: „Biowerkstoffe im Fokus!“ präsentieren die Materialwissenschaftler des IfBB an der Hochschule Hannover im Rahmen einer Webinarreihe monatlich aktuelle Themen rund um den Einsatz von biobasierten Kunststoffen in der Praxis und geben Hinweise zur Vermeidung von potenziellen Stolpersteinen und Denkfehlern.

Zur Übersicht

 

Grafik: IfBB

Aufgrund der aktuellen Pandemie arbeiten wir so weit wie möglich aus dem Homeoffice, sind aber trotzdem in der Regel wie gewohnt erreichbar. Passen Sie auf sich auf!

() Hiermit laden wir Sie herzlich zur ersten Ausgabe unserer Webinarreihe 2021 ein. Das Januar-Webinar stellt die jährlich vom IfBB aktualisierten Daten zum Biokunststoffmarkt in den Mittelpunkt und gibt einen Überblick über die zu erwartenden Trends.

() Wie entwickelt sich der Biokunststoffmarkt weiter? Das IfBB veröffentlicht neue Marktzahlen zur diesjährigen European Bioplastics Conference vom 30. November bis 3. Dezember. Die Broschüre steht hier zum kostenlosen Download bereit.

() Das neue Forschungsprojekt "Antistatische Biopolymere – Seitendosierer für komprimierte Pflanzenkohle", gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, beschäftigt sich mit der Entwicklung eines wirtschaftlichen Verfahrens zur Erzeugung von elektrisch leitfähiger, staubreduzierter Pflanzenkohle, um nachhaltige Bioverbundwerkstoffe für Euro-Transportkisten mit Ausweitung auf die Elektroindustrie zu produzieren.

() Hiermit laden wir Sie herzlich zur November-Ausgabe unserer Webinarreihe „Biowerkstoffe im Fokus“ ein: Webinar 45: "IBÖM02: KaVe - Entwicklung eines hochwertigen Bioverbundwerkstoffs auf Basis von Kaffeesatz" am 19. November 2020 um 11 Uhr.

() Hiermit laden wir Sie herzlich zur Oktober-Ausgabe unserer Webinarreihe „Biowerkstoffe im Fokus“ ein: "Webinar - 15.10.2020 - ReCeFa - Entwicklung eines neuen, faserverstärkten Verbundwerkstoffs aus recycelten Cellulosefasern in Verbindung mit (Bio-)Polymeren".

() Hiermit laden wir Sie herzlich zur September-Ausgabe unserer Webinarreihe „Biowerkstoffe im Fokus“ ein: "MabiKu - Biobasierte und bioabbaubare Kunststoffe - Lösungsoption der Marine Litter-Problematik?".

() Zum Forschungsprojekt „Biobasierte und bioabbaubare Kunststoffe - Lösungsoption der Marine Litter-Problematik? (MabiKu)“ ist die neue Projektwebseite online. Sie ist zu finden unter www.mabiku.de und bietet umfangreiche Informationen rund um Forschungsinhalte, Projektpartner etc.

() Hiermit laden wir Sie herzlich zur Juni-Ausgabe unserer Webinarreihe „Biowerkstoffe im Fokus“ ein: "Inline-(Plasma)-Modifizierung von Fasern und Kunststoff im Doppelschneckenextruder".

() Hiermit laden wir Sie herzlich zur Mai-Ausgabe unserer Webinarreihe „Biowerkstoffe im Fokus“ ein: Abbaubare Kunststoffe: Sinn oder Unsinn?

() Hiermit laden wir Sie herzlich zur April-Ausgabe unserer Webinarreihe „Biowerkstoffe im Fokus“ ein: Biowerkstoffe: Nachhaltigkeit, Rohstoffe, Einsatzmöglichkeiten, Recycling und Rahmenbedingungen: Was sind Ihre Fragen und Herausforderungen?