Webinarreihe "Biowerkstoffe im Fokus"

Unter dem Slogan: „Biowerkstoffe im Fokus!“ präsentieren die Materialwissenschaftler*innen des IfBB an der Hochschule Hannover im Rahmen einer Webinarreihe monatlich aktuelle Themen rund um den Einsatz von biobasierten Kunststoffen in der Praxis und geben Hinweise zur Vermeidung von potenziellen Stolpersteinen und Denkfehlern.

Zur Übersicht

 

Grafik: IfBB

Ressourceneffizenz, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft: Das sind unsere wichtigsten Forschungsfelder

Kompetenzbereiche: Materialentwicklung, -simulation und -prüfung, Prozesstechnik und Verarbeitung, Kreislaufwirtschaft (Recycling und marine Abbaubarkeit von Biowerkstoffen, Nutzung von Reststoffen, Design for Recycling), Nachhaltigkeitsbewertung von Biowerkstoffen und Wissenstransfer.

 

Foto: David Carreno Hansen

Das IfBB gehört zur Fakultät II - Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik der Hochschule Hannover am Standort Ahlem und wurde 2011 gegründet.

Mit Unterstützung der Hochschule Hannover konnte sich das IfBB als eigenständiges Institut innerhalb der Hochschule etablieren. Seither ist das IfBB zunehmend in Industrieprojekte involviert und als kompetente Institution im Bereich „Biokunststoffe“ national und international gefragt. Von der engen Praxisnähe profitiert auch die Lehre. Nach wie vor ist neben Wissenschaft und Forschung die Ausbildung der Studierenden ein wesentliches Tätigkeitsfeld des IfBB.

 

Foto: David Carreno Hansen

() Hiermit laden wir Sie herzlich zur ersten Ausgabe unserer Webinarreihe 2023 ein. Thema ist unser Forschungsprojekt ReCeFa, in dem ein neuer faserverstärkter Verbundwerkstoff aus recycelten Cellulosefasern mit recyceltem Polypropylen entwickelt worden ist. Wir freuen uns auf Sie!

Quelle: HsH

() Wir wünschen Ihnen allen ein fröhliches Weihnachtsfest, einen guten Rutsch ins neue Jahr und freuen uns auf viele spannende Forschungsthemen, Ideen und Impulse im neuen Jahr 2023! Ihr Team des IfBB

() Hiermit laden wir Sie herzlich zur Dezember-Ausgabe unserer Webinarreihe 2022 ein. Thema sind nachhaltige Leichtbaustrukturen für die Luftfahrt und ihr Schutz vor Umwelteinflüssen in unserem Forschungsprojekt InteReSt-II. Wir freuen uns auf Sie!

Quelle: Aka_pixelio.de

() Eine Kennzeichnungspflicht für biobasierte Produkte, verbindlich vorgeschriebene Recyclinganteile für Hersteller*innen von Kunststoffverpackungen und mehr Aufklärung für Verbraucher*innen: Als führendes Forschungsinstitut auf dem Gebiet der Biokunststoffe begrüßt das IfBB die jüngst von der EU-Kommission vorgelegten Maßnahmen, mit denen Kunststoffabfälle europaweit reduziert werden sollen.

Quelle: IfBB

() Mit dem neuen Bürogebäude in Hannover-Ahlem rücken das IfBB – Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe der Hochschule Hannover und das „Anwendungszentrum HOFZET®“ des Fraunhofer WKI noch näher zusammen. Die Kooperation zwischen den beiden Einrichtungen wird durch den Einzug der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im November 2022 fortgesetzt und intensiviert.

Quelle: IfBB

() Die Plastikkrise als großes weltweites Problem verschärft sich stetig. Wir müssen zu einer zukunftsfähigen Kreislaufwirtschaft und einem nachhaltigeren Umgang mit Kunststoffen kommen – möglichst bald und möglichst schnell.
Doch welche Rolle können Biokunststoffe dabei spielen? Welche Vorteile und welches Potenzial bieten sie?

() Hiermit laden wir Sie herzlich zur nächsten Ausgabe unserer Webinarreihe 2022 ein. Im November-Webinar wird das Projekt HoT-BRo2 vorgestellt, dessen Inhalt die Aufwertung der Materialeigenschaften von thermoplastischen Biokunststoffen und Bioverbundwerkstoffen für Hochtemperaturanwendungen ist.

Quelle: Crafting Future GmbH

() Nicht nur Einwegprodukte sollen zukünftig recycelt werden, sondern auch Kunststoffe in Pfandsystemen: Das IfBB forscht in seinem neuen Projekt „Bowl2Bowl“ in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern am Recycling für Pfandprodukte, um diese kreislauffähig zu machen und Abfall nachhaltig zu vermeiden.

() Hiermit laden wir Sie herzlich zur nächsten Ausgabe unserer Webinarreihe 2022 ein. Das Webinar stellt das neue Forschungsprojekt LCA4Sim vor, das sich mit der Ökobilanzierung in der Kunststoffspritzguss-Simulation befasst.

() Ausgezeichnet! Für die gemeinsame Arbeit an Lösungen für einen nachhaltigen Verpackungskreislauf erhielt das Forum Rezyklat am 27. September auf einer feierlichen Gala in Düsseldorf den ECRAward2022 in der neuen Kategorie „Sustainability Excellence“. Wir vom IfBB an der Hochschule Hannover freuen uns darüber, Teil dieses Bündnisses zu sein und unseren Beitrag für mehr Rezyklat in Verpackungen zu leisten.