Ressourceneffizenz, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft: Das sind unsere wichtigsten Forschungsfelder
Kompetenzbereiche: Materialentwicklung, -simulation und -prüfung, Prozesstechnik und Verarbeitung, Kreislaufwirtschaft (Recycling und marine Abbaubarkeit von Biowerkstoffen, Nutzung von Reststoffen, Design for Recycling), Nachhaltigkeitsbewertung von Biowerkstoffen und Wissenstransfer.
Foto: David Carreno Hansen
Enge Zusammenarbeit mit der Industrie
Entlang der gesamten Prozesskette findet eine intensive Kooperation statt: von der Werkstoff- und Rezepturentwicklung über die Maschinenhersteller bis zu den Biokunststoff verarbeitenden Betrieben, die Prozess- und Produktoptimierung sowie den Anwendern.
Foto: David Carreno Hansen
Webinarreihe "Biowerkstoffe im Fokus"
Unter dem Slogan: „Biowerkstoffe im Fokus!“ präsentieren die Materialwissenschaftler des IfBB an der Hochschule Hannover im Rahmen einer Webinarreihe monatlich aktuelle Themen rund um den Einsatz von biobasierten Kunststoffen in der Praxis und geben Hinweise zur Vermeidung von potenziellen Stolpersteinen und Denkfehlern.
Aufgrund der aktuellen Pandemie arbeiten wir so weit wie möglich aus dem Homeoffice, sind aber trotzdem in der Regel wie gewohnt erreichbar. Passen Sie auf sich auf!
() Am Dienstag, 7. Dezember 2021, bietet die Hochschule Hannover eine digitale KinderUni-Vorlesung für Kinder von acht bis zwölf Jahren an. Unter dem Titel „Plastik! Jeder hat es..., keiner will es... Und wer räumt es nachher weg?“ wird Dipl.-Ing. (FH) Simon McGowan vom IfBB einen spannenden Einblick in die Welt der (Bio-)Kunststoffe geben.
() Wie entwickelt sich der Biokunststoffmarkt weiter? Das IfBB stellt mit der diesjährigen European Bioplastics Conference vom 30. November bis 1. Dezember die neue Ausgabe seiner Broschüre „Biopolymers – facts and statistics“ vor.
() Hiermit laden wir Sie herzlich zur nächsten Ausgabe unserer Webinarreihe 2021 ein. Das November-Webinar befasst sich mit Aspekten unseres Forschungsprojekts „Antistatische Biopolymere“.
() Biokunststoffe als Alternative zu fossilbasierten Kunststoffen, Recycling, Kreislaufwirtschaft, Marktanalysen und Nachhaltigkeitsbewertungen: Gegründet am 1. November 2011 hat sich das IfBB – Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe an der Hochschule Hannover in den letzten zehn Jahren einen Namen auf dem Gebiet der Forschung an biobasierten Kunststoffen gemacht und ist zum anerkannten Experten geworden. Eine positive Bilanz!
() Hiermit laden wir, die Abteilung Bioverfahrenstechnik der Hochschule Hannover, Sie herzlich zu unserer Online-Veranstaltung zum November der Wissenschaft ein. Darum geht's: Nachhaltige Kunststoffwirtschaft – geht das überhaupt? Was sind eigentlich nachhaltige Verpackungen? Und welche Rolle spielen die Lebensmittel dabei?
() Hiermit laden wir Sie herzlich zur nächsten Ausgabe unserer Webinarreihe 2021 ein. Im Oktober-Webinar geht es um Schwierigkeiten und Lösungen bei der Entwicklung eines neuen, faserverstärkten Compounds mit Cellulosefasern im Projekt "ReCeFa".
() Seit dem 1. Oktober 2021 hat Prof. Dr.-Ing. Andrea Siebert-Raths, Institutsleiterin am IfBB, auch die Leitung des Anwendungszentrums für Holzfaserforschung HOFZET® am Fraunhofer WKI inne. Die Expertin für nachhaltige Technologien möchte den Beitrag des HOFZET® zur Bioökonomie ausbauen. Sie löst René Schaldach ab, der die Fachbereichsleitung kommissarisch übernommen hatte.
() Hiermit laden wir Sie herzlich zur nächsten Ausgabe unserer Webinarreihe 2021 ein. Im September-Webinar geht es um die Verbraucheraufklärung und Kommunikation zum Thema Abfalltrennung und Recycling.
() Wie können wir erreichen, dass Datenlücken bei der Verarbeitung von Biokunststoffen und recycelten Kunststoffen geschlossen und mehr dieser Materialien eingesetzt werden? Im Rahmen eines Forschungsprojekts, gefördert vom BMBF über seinen Projektträger PTJ, wird am IfBB an der Hochschule Hannover an der Computersimulation von Kunststoffen geforscht, um Verarbeitungsprozesse zu simulieren, für mehr Sicherheit bei der Verarbeitung von Bio- und recycelten Kunststoffen zu sorgen und damit maßgeschneiderte Materialien herzustellen.
() Inwiefern eignen sich Biokunststoffe für Teile im Automobilbereich, die hohen Temperaturen und Belastungen ausgesetzt sind? Am IfBB an der Hochschule Hannover wird genau das im Rahmen einer Studie erforscht, gefördert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft über seinen Projektträger, die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.