Webinarreihe "Biowerkstoffe im Fokus"

Unter dem Slogan: „Biowerkstoffe im Fokus!“ präsentieren die Materialwissenschaftler*innen des IfBB an der Hochschule Hannover im Rahmen einer Webinarreihe monatlich aktuelle Themen rund um den Einsatz von biobasierten Kunststoffen in der Praxis und geben Hinweise zur Vermeidung von potenziellen Stolpersteinen und Denkfehlern.

Zur Übersicht

 

Grafik: IfBB

Ressourceneffizenz, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft: Das sind unsere wichtigsten Forschungsfelder

Kompetenzbereiche: Materialentwicklung, -simulation und -prüfung, Prozesstechnik und Verarbeitung, Kreislaufwirtschaft (Recycling und marine Abbaubarkeit von Biowerkstoffen, Nutzung von Reststoffen, Design for Recycling), Nachhaltigkeitsbewertung von Biowerkstoffen und Wissenstransfer.

 

Foto: David Carreno Hansen

Das IfBB gehört zur Fakultät II - Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik der Hochschule Hannover am Standort Ahlem und wurde 2011 gegründet.

Mit Unterstützung der Hochschule Hannover konnte sich das IfBB als eigenständiges Institut innerhalb der Hochschule etablieren. Seither ist das IfBB zunehmend in Industrieprojekte involviert und als kompetente Institution im Bereich „Biokunststoffe“ national und international gefragt. Von der engen Praxisnähe profitiert auch die Lehre. Nach wie vor ist neben Wissenschaft und Forschung die Ausbildung der Studierenden ein wesentliches Tätigkeitsfeld des IfBB.

 

Foto: David Carreno Hansen

Quelle: LCOY

() Mit einem Workshop zum Thema "Plastic fantastic: Biokunststoffe als ressourcenschonende und kreislauffähige Materialien?" ist das IfBB Teil der diesjährigen LCOY - der europaweit größten Klimakonferenz für junge Menschen vom 6. bis 8. Oktober 2023 in München. Mehr Infos hier.

Quelle: IfBB

() Nach der erfolgreichen Einführung des Mehrwegbechers „Hannoccino“ hat die Stadtreinigung gemeinsam mit dem IfBB der Hochschule Hannover im Auftrag der Landeshauptstadt Hannover zwei Mehrweggeschirrteile zur Erweiterung des Hannoccino-Mehrwegsystems entwickelt.

Quelle: Ulf Ostländer

() Am 1. Juli 2023 blicken die Forschenden des IfBB und des Anwendungszentrum HOFZET® des Fraunhofer WKI auf 10 Jahre gemeinsamer Forschungsaktivitäten in den Bereichen Nachhaltigkeit, Werkstoffentwicklung, Bauteilentwicklung sowie Kreislaufwirtschaft und Recycling zurück.

Quelle: IfBB

() In der Ausgabe vom 21. Juni 2023 zeigt nano, wie man Spargelschalen für Bioverbundwerkstoffe nutzen kann und damit unser Projekt SpaPlast, gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.

() Hiermit laden wir Sie herzlich zur nächsten Ausgabe unserer Webinarreihe 2023 ein. Im Juni-Webinar geht es mit unserem Forschungsprojekt „AddEgg“ um den Einsatz von Eierschalen als multifunktionales Additiv für Bioverbundwerkstoffe.

() Das IfBB ist dabei! Beim großen innovercity-Festival am 22. und 23. Juni im aufhof Hannover (altes Kaufhof-Gebäude) in der Seilwinderstraße in Hannovers Innenstadt. Es erwarten Sie und euch ein riesiger Experimentierraum voller Workshops, Ausstellungen, Keynotes, Shows, Tanz, Musik, Aftershowpartys, Food, Drinks & Freundschaft. Am 22. und 23. Juni begrüßen wir alle mit "Best praktice"-Beispielen und zwei kurzen Impulsvorträgen zum Thema "Plastic is fantastic?! – Warum wir Plastik mega cool finden!" und "Ist das Plastik oder kann das weg?!". Mehr Infos hier.

Quelle: IfBB

() Können wir Spargelschalen für neue Kunststoffe nutzen? Dass das geht, zeigt das Niedersächsische Spargelmuseum in Nienburg/Weser in seiner neuen Dauerausstellung anschaulich mit einem Forschungsprojekt des IfBB.

() Hiermit laden wir Sie herzlich zur nächsten Ausgabe unserer Webinarreihe 2023 ein. Im Mai-Webinar bieten wir Ihnen eine Einführung in die Schmelze fokussierte Datenerfassung für die Spritzgießsimulation im Rahmen unseres Forschungsprojekts "BiKoSim".

Quelle: Hochschule Hannover

() Mit dem neuen Gebäude am Campus Ahlem rücken das IfBB – Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe der Hochschule Hannover (HsH) und das „Anwendungszentrum HOFZET®“ des Fraunhofer WKI noch näher zusammen. Beide Institutionen betreiben gemeinsam ein hochmodernes Technikum für Biokunststoffe und Verbundwerkstoffe (TBKV) sowie diverse Labore in den Bereichen Kunststoff- und Faserverbundtechnik und arbeiten seit Jahren eng zusammen.

() Das IfBB – Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe lädt Sie herzlich an den Gemeinschaftsstand A33 „Schaufenster Bioökonomie“ in Halle 2 ein. Dort zeigt das Institut anschaulich und praxisnah, wie Biokunststoffe auch in Hochtemperaturanwendungen im Automobilbereich erfolgreich eingesetzt werden können.