Deine nachhaltige Zukunft mitgestalten!

Interessierst du dich für Nachhaltigkeit und möchtest die Welt etwas besser machen? Was sind nachhaltige Werkstoffe und wie können sie zu einer besseren (Um)welt ohne Vermüllung beitragen? Wie können wir nachhaltig Ressourcen sparen und unser Klima schützen? Geht das, auch ohne auf Kunststoffe zu verzichten?
Hier erfährst du, wie du das als Ingenieur*in von morgen dazu beitragen kannst.

 

Webinarreihe "Biowerkstoffe im Fokus"

Unter dem Slogan: „Biowerkstoffe im Fokus!“ präsentieren die Materialwissenschaftler*innen des IfBB an der Hochschule Hannover im Rahmen einer Webinarreihe monatlich aktuelle Themen rund um den Einsatz von biobasierten Kunststoffen in der Praxis und geben Hinweise zur Vermeidung von potenziellen Stolpersteinen und Denkfehlern.

Zur Übersicht

 

Grafik: IfBB

Das IfBB gehört zur Fakultät II - Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik der Hochschule Hannover am Standort Ahlem und wurde 2011 gegründet.

Mit Unterstützung der Hochschule Hannover konnte sich das IfBB als eigenständiges Institut innerhalb der Hochschule etablieren. Seither ist das IfBB zunehmend in Industrieprojekte involviert und als kompetente Institution im Bereich „Biokunststoffe“ national und international gefragt. Von der engen Praxisnähe profitiert auch die Lehre. Nach wie vor ist neben Wissenschaft und Forschung die Ausbildung der Studierenden ein wesentliches Tätigkeitsfeld des IfBB.

 

Foto: David Carreno Hansen

() Als Aussteller auf dem Stand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ist das IfBB mit seinem Projekt "Ast-BP" Teil des diesjährigen Greentech Festivals am 16. und 17. Mai 2024 in Berlin.

Quelle: Hochschule Hannover
Quelle: Hochschule Hannover

() Das IfBB und das USE-LESS Zentrum präsentieren auf der Hannover Messe mit dem Projekt "Bio2Design", wie eine nachhaltige Gestaltung von Produkten forciert werden kann, um mehr Ökodesign-Produkte auf dem Markt zu etablieren. Am Dienstag besuchte der niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur, Falko Mohrs, den Messestand des IfBB und informierte sich über die zukunftsweisende Forschung an der Hochschule Hannover.

() Das IfBB ist 2024 gleich zweifach in Halle 2 auf der Hannover Messe vertreten: Im Themenpark Bioökonomie der FNR an Stand A35 zeigt das Institut, wie Biokunststoffe auch in Hochtemperaturanwendungen im Automobilbereich erfolgreich eingesetzt werden können. Und auf dem Gemeinschaftsstand des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur A10 präsentiert das IfBB, wie eine nachhaltige Gestaltung von Produkten forciert werden kann, um mehr Ökodesign-Produkte auf dem Markt zu etablieren. Interessiert? Besuchen Sie uns gern!

() Hiermit laden wir Sie herzlich zur nächsten Ausgabe unserer Webinarreihe 2024 ein. Im April-Webinar geht es mit dem Projekt BiKoSim um die Spritzgusssimulation von Biokunststoffen.

() Hiermit laden wir Sie herzlich zur nächsten Ausgabe unserer Webinarreihe 2024 ein. Das März-Webinar stellt die jährlich vom IfBB aktualisierten Daten zum Biokunststoffmarkt in den Mittelpunkt und gibt einen Überblick über die zu erwartenden Trends.

Source: IfBB

() Wie sind die Prognosen für den aktuellen Biokunststoffmarkt? Das IfBB veröffentlicht mit der neuen Ausgabe seiner Broschüre „Biopolymers – facts and statistics 2023“ einen umfangreichen Überblick über den Markt.

() Hiermit laden wir Sie herzlich zur nächsten Ausgabe unserer Webinarreihe 2024 ein. Im Februar-Webinar geht es mit dem Projekt PLA2Scale um kreislauffähige Lebensmittelverpackungen.

Quelle: wobigrafie_pixelio.de

() Ein Podcast-Tipp aus dem IfBB: Die Folge "Plastik: Die Geister, die wir riefen" des NDR-Wissenschaftspodcast "Synapsen" gibt Auskunft über viele unterschiedliche Aspekte unseres Umgangs mit Kunststoffen: Was sind Kunststoffe überhaupt? Sind Plastik und Kunststoff das gleiche? Wie sollen und müssen wir umgehen mit der Nutzung von Kunststoffen, der Verschmutzung der Umwelt, mit Mikroplastik, Recycling etc. und welche Rolle können Biokunststoffe spielen?

() Hiermit laden wir Sie herzlich zur ersten Ausgabe unserer Webinarreihe 2024 ein. Im Januar-Webinar geht es mit dem Projekt InteReSt-II um Bio-Leichtbaustrukturen für die Luftfahrt.

Quelle: F. Gopp.at / pixelio.de

() Wir wünschen Ihnen allen ein fröhliches Weihnachtsfest, einen guten Rutsch ins neue Jahr und freuen uns auf viele spannende Forschungsthemen und Ideen 2024! Ihr Team des IfBB