Ressourceneffizenz, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft: Das sind unsere wichtigsten Forschungsfelder
Kompetenzbereiche: Materialentwicklung, -simulation und -prüfung, Prozesstechnik und Verarbeitung, Kreislaufwirtschaft (Recycling und marine Abbaubarkeit von Biowerkstoffen, Nutzung von Reststoffen, Design for Recycling), Nachhaltigkeitsbewertung von Biowerkstoffen und Wissenstransfer.
Foto: David Carreno Hansen
Enge Zusammenarbeit mit der Industrie
Entlang der gesamten Prozesskette findet eine intensive Kooperation statt: von der Werkstoff- und Rezepturentwicklung über die Maschinenhersteller bis zu den Biokunststoff verarbeitenden Betrieben, die Prozess- und Produktoptimierung sowie den Anwendern.
Foto: David Carreno Hansen
Webinarreihe "Biowerkstoffe im Fokus"
Unter dem Slogan: „Biowerkstoffe im Fokus!“ präsentieren die Materialwissenschaftler des IfBB an der Hochschule Hannover im Rahmen einer Webinarreihe monatlich aktuelle Themen rund um den Einsatz von biobasierten Kunststoffen in der Praxis und geben Hinweise zur Vermeidung von potenziellen Stolpersteinen und Denkfehlern.
Aufgrund der aktuellen Pandemie arbeiten wir so weit wie möglich aus dem Homeoffice, sind aber trotzdem in der Regel wie gewohnt erreichbar. Passen Sie auf sich auf!
() Am 2. März hat die Umweltversammlung der Vereinten Nationen (UNEA) einstimmig beschlossen, entschieden gegen die weltweite Plastikflut vorzugehen. Nach der in Nairobi verabschiedeten Resolution soll bis Ende 2024 ein Abkommen erarbeitet werden, das sich konkret gegen die Verschmutzung der Umwelt durch Kunststoffe richtet.
() Hiermit laden wir Sie herzlich zur Februar-Ausgabe unserer Webinarreihe 2022 ein. Im März-Webinar beschäftigen wir uns mit Materialneuentwicklungen für nachhaltiges Katzenzubehör.
() Wir verfolgen mit großer Sorge und Erschütterung den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine als souveränen europäischen Staat. Unsere Solidarität gilt der ukrainischen Bevölkerung und ihren Angehörigen und Freunden auf der ganzen Welt.
() Um mehr biobasierte Kunststoffe einzusetzen und Markthemmnisse abzubauen, müssen immer noch bestehende Datenlücken bei Verarbeitungsprozessen geschlossen werden, damit Prozesse zielgerichtet simuliert und Kosten eingespart werden können. Das Forschungsprojekt „BiKoSim“, gefördert vom BMEL über seinen Projektträger FNR, ermittelt Prozessdaten und Materialkennwerte für die gekoppelten Prozess- und Festigkeitssimulationen von Biokunststoffen.
() Wie können wir erreichen, dass mehr Biowerkstoffe eingesetzt werden? Ein neues Forschungsprojekt am IfBB untersucht Spargelschalen als Füllstoffe für Bioverbundwerkstoffe. Die Forscher*innen wollen dazu beitragen, den Einsatz von biogenen Reststoffen für Biowerkstoffe zu fördern, um Absatzmärkte zu vergrößern, Kosten zu sparen, Abfälle zu vermeiden und die gesellschaftliche Akzeptanz von Biowerkstoffen nachhaltig zu steigern.
() Hiermit laden wir Sie herzlich zur Februar-Ausgabe unserer Webinarreihe 2022 ein. Im Februar-Webinar steht die Kunststoffverschmutzung der Meere im Fokus und die Frage, inwieweit bioabbaubare Kunststoffe ein Teil der Lösung dafür sein können.
() Hiermit laden wir Sie herzlich zur ersten Ausgabe unserer Webinarreihe 2022 ein. Das Januar-Webinar stellt die jährlich vom IfBB aktualisierten Daten zum Biokunststoffmarkt in den Mittelpunkt und gibt einen Überblick über die zu erwartenden Trends.
() In der Online-Seminar-Reihe "Bioverbundwerkstoffe - Chancen und Herausforderungen" der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) lautet das Thema am 12. Januar "Bioverbundwerkstoffe — Märkte".
() Wir wünschen Ihnen allen ein fröhliches Weihnachtsfest, einen guten Rutsch ins neue Jahr und freuen uns auf viele spannende Forschungsthemen, Ideen und Impulse 2022! Bleiben Sie gesund! Ihr Team des IfBB
() Hiermit laden wir Sie herzlich zur letzten Ausgabe unserer Webinarreihe 2021 ein. Das Dezember-Webinar bietet einen Ausblick auf neue Forschungsprojekte zum Thema Simulation am IfBB 2022