Ressourceneffizenz, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft: Das sind unsere wichtigsten Forschungsfelder
Kompetenzbereiche: Materialentwicklung, -simulation und -prüfung, Prozesstechnik und Verarbeitung, Kreislaufwirtschaft (Recycling und marine Abbaubarkeit von Biowerkstoffen, Nutzung von Reststoffen, Design for Recycling), Nachhaltigkeitsbewertung von Biowerkstoffen und Wissenstransfer.
Foto: David Carreno Hansen
Enge Zusammenarbeit mit der Industrie
Entlang der gesamten Prozesskette findet eine intensive Kooperation statt: von der Werkstoff- und Rezepturentwicklung über die Maschinenhersteller bis zu den Biokunststoff verarbeitenden Betrieben, die Prozess- und Produktoptimierung sowie den Anwendern.
Foto: David Carreno Hansen
Webinarreihe "Biowerkstoffe im Fokus"
Unter dem Slogan: „Biowerkstoffe im Fokus!“ präsentieren die Materialwissenschaftler des IfBB an der Hochschule Hannover im Rahmen einer Webinarreihe monatlich aktuelle Themen rund um den Einsatz von biobasierten Kunststoffen in der Praxis und geben Hinweise zur Vermeidung von potenziellen Stolpersteinen und Denkfehlern.
Aufgrund der aktuellen Pandemie arbeiten wir so weit wie möglich aus dem Homeoffice, sind aber trotzdem in der Regel wie gewohnt erreichbar. Passen Sie auf sich auf!
() Wie hoch ist der Wasser-, Rohstoff- und Landflächenverbrauch für eine Tonne Kunststoff? Detaillierte Berechnungen zum Ressourcenverbrauch für die Produktion verschiedener biobasierter Kunststoffe: Das bietet das neue interaktive Tool "BioPolyDat" des IfBB an der Hochschule Hannover unter: https://biopolydat.ifbb-hannover.de.
() Ein Podcast-Tipp aus dem IfBB: In der Reihe "Klimabericht"-Podcast hat Spiegel online eine Folge veröffentlicht, die sich mit der Plastikkrise befasst und die Problematik der Umweltverschmutzungen durch Plastik sehr differenziert betrachtet. Auch auf Biokunststoffe wird eingegangen; diese könnten vielleicht einen Teil zur Lösung betragen, seien aber sicher kein Allheilmittel. Das sehen wir am IfBB genauso - klare Hörempfehlung von uns!
() Wie können wir in Niedersachsen langfristig zu einer kreislauforientierten Bioökonomie kommen? Diese Frage wird im Forschungsprojekt „SpaPlast“ untersucht. Die Idee: Spargelschalen werden für die Produktion von Biowerkstoffen eingesetzt, um die regionale Kreislaufwirtschaft gezielt zu fördern. Für die weitere Forschung übergab Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast heute einen Förderbescheid in Höhe von 96.300 Euro.
() Hiermit laden wir Sie herzlich zur nächsten Ausgabe unserer Webinarreihe 2022 ein. Das Webinar stellt das neue interaktive IfBB-Online-Tool vor, mit dem berechnet werden kann, wie viel Fläche und Rohstoff für die Herstellung biobasierter Kunststoffe benötigt werden. Außerdem enthält es Daten zum Markt und zu Nachhaltigkeitsaspekten von Biokunststoffen.
() Lenken Biokunststoffe von den tatsächlichen Lösungen im Kampf gegen die Plastikkrise ab? So der Tenor des BUND in seinem aktuellen Papier „„Bio“-Kunststoffe“ von Mai 2022. Nein, nicht Biokunststoffe sind das Problem! Statt sie in den Fokus zu nehmen, müssen im Rahmen der Kreislaufwirtschaft Mehrweglösungen und Recycling forciert und unnötiger Einsatz von Kunststoffen vermieden werden – und zwar für alle Kunststoffsorten.
() IfBB-Science Slammer Simon McGowan ist beim großen Science Slam-Finale auf der IdeenExpo 2022 dabei! Mit seinem Biokunststoff-Slam am 21. April im Pavillon Hannover konnte er das Publikum überzeugen und verteidigt seinen Titel nun am 8. Juli gegen den Gewinner des Science Slams 2019. Wir drücken fest die Daumen!
() Hiermit laden wir Sie herzlich zur nächsten Ausgabe unserer Webinarreihe 2022 ein. Im Mai-Webinar beschäftigen wir uns mit dem Einsatz von Reststoffen für Bioverbundwerkstoffe, die einen zusätzlichen Effekt für die Nachhaltigkeit bieten, und nehmen mit unserem Forschungsprojekt „SpaPlast“ insbesondere Spargelschalen in den Blick.
() Wie können Kunststoffe zum Strukturwandel beitragen? Im Mittelpunkt der Transformation des Rheinischen Reviers zu einer Modellregion „Bioökonomie“ steht unter anderem eine nachhaltige und ressourcenschonende Produktion von Chemie- und Kunststoffprodukten auf der Basis natürlicher Ressourcen. Hier setzt das neue IfBB-Forschungsprojekt mit der Entwicklung neuartiger Polymere auf der Basis von Dihydroxyaceton (DHA) an.
() Hiermit laden wir Sie herzlich zur nächsten Ausgabe unserer Webinarreihe 2022 ein. Im April-Webinar beschäftigen wir uns mit der Anfang März 2022 verabschiedeten UN-Resolution gegen die weltweite Umweltverschmutzung durch Kunststoffe.
() IfBB-Bioverfahrenstechniker Simon McGowan ist Science-Slam-Europameister und slammt seit Jahren zum Thema Biokunststoffe. Im Interview mit dem Portal Wissenschaftskommunikation.de erzählt er, warum er Science-Slammer geworden ist und was ihn daran besonders fasziniert. Das Interview finden Sie hier.