Ressourceneffizenz, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft: Das sind unsere wichtigsten Forschungsfelder

Kompetenzbereiche: Materialentwicklung, -simulation und -prüfung, Prozesstechnik und Verarbeitung, Kreislaufwirtschaft (Recycling und marine Abbaubarkeit von Biowerkstoffen, Nutzung von Reststoffen, Design for Recycling), Nachhaltigkeitsbewertung von Biowerkstoffen und Wissenstransfer.

 

Foto: David Carreno Hansen

Enge Zusammenarbeit mit der Industrie

Entlang der gesamten Prozesskette findet eine intensive Kooperation statt: von der Werkstoff- und Rezepturentwicklung über die Maschinenhersteller bis zu den Biokunststoff verarbeitenden Betrieben, die Prozess- und Produktoptimierung sowie den Anwendern.

 

Foto: David Carreno Hansen

Webinarreihe "Biowerkstoffe im Fokus"

Unter dem Slogan: „Biowerkstoffe im Fokus!“ präsentieren die Materialwissenschaftler*innen des IfBB an der Hochschule Hannover im Rahmen einer Webinarreihe monatlich aktuelle Themen rund um den Einsatz von biobasierten Kunststoffen in der Praxis und geben Hinweise zur Vermeidung von potenziellen Stolpersteinen und Denkfehlern.

Zur Übersicht

 

Grafik: IfBB

Quelle: HsH

() Die Ausgestaltung des 2012 offiziell von der damaligen niedersächsischen und heutigen Bundesforschungsministerin Prof. Wanka eingeweihten Anwendungszentrums für Holzfaserforschung HOFZET des Fraunhofer WKI an der Hochschule Hannover wird auch vom neuen Präsidium der Hochschule Hannover weiter tatkräftig unterstützt.

() Auch 2013 ist das IfBB – Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe mit einem seiner zukunftsweisenden Forschungsprojekte, dem Bioconcept-Car, auf der Hannover Messe vertreten.

() Beim 3. Wissenschaftskongress „Abfall und Ressourcenwirtschaft" der Deutschen Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. (DGAW) ist Dipl.-Ing. Ann-Sophie Kitzler vom IfBB am vergangenen Freitag mit dem Wissenschaftspreis Abfall- und Ressourcenwirtschaft ausgezeichnet worden.

Quelle: IfBB

() Das IfBB - Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe veröffentlicht sehr umfangreiche aktuelle Zahlen zum Biokunststoffmarkt. Damit gibt es erstmals ein für alle frei zugängliches Internetportal, auf dem umfassende Fakten, Daten und Statistiken zum derzeitigen und zukünftigen Markt der biobasierten Kunststoffe kostenfrei zum Download bereitgestellt werden.

Quelle: IfBB

() Umfassende Informationen für die verarbeitende Industrie: Das neue „Biopolymerverarbeitungsverbundprojekt“, koordiniert vom IfBB und gefördert vom BMELV, baut ein Informationsportal rund um die Verarbeitung von biobasierten Kunststoffen auf.

() Erfolgreiche Forschungsaktivitäten an der Hochschule Hannover: Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) fördert eine Forschernachwuchsgruppe am IfBB - Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe mit 1,1 Mio Euro.