Deine nachhaltige Zukunft mitgestalten!

Interessierst du dich für Nachhaltigkeit und möchtest die Welt etwas besser machen? Was sind nachhaltige Werkstoffe und wie können sie zu einer besseren (Um)welt ohne Vermüllung beitragen? Wie können wir nachhaltig Ressourcen sparen und unser Klima schützen? Geht das, auch ohne auf Kunststoffe zu verzichten?
Hier erfährst du, wie du das als Ingenieur*in von morgen dazu beitragen kannst.

 

Webinarreihe "Biowerkstoffe im Fokus"

Unter dem Slogan: „Biowerkstoffe im Fokus!“ präsentieren die Materialwissenschaftler*innen des IfBB an der Hochschule Hannover im Rahmen einer Webinarreihe monatlich aktuelle Themen rund um den Einsatz von biobasierten Kunststoffen in der Praxis und geben Hinweise zur Vermeidung von potenziellen Stolpersteinen und Denkfehlern.

Zur Übersicht

 

Grafik: IfBB

Das IfBB gehört zur Fakultät II - Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik der Hochschule Hannover am Standort Ahlem und wurde 2011 gegründet.

Mit Unterstützung der Hochschule Hannover konnte sich das IfBB als eigenständiges Institut innerhalb der Hochschule etablieren. Seither ist das IfBB zunehmend in Industrieprojekte involviert und als kompetente Institution im Bereich „Biokunststoffe“ national und international gefragt. Von der engen Praxisnähe profitiert auch die Lehre. Nach wie vor ist neben Wissenschaft und Forschung die Ausbildung der Studierenden ein wesentliches Tätigkeitsfeld des IfBB.

 

Foto: David Carreno Hansen

Quelle: IfBB

() Am 14. Juli fand die Wiederholung des zweiten Teils der Webinarreihe der IfBB-Forschernachwuchsgruppe zum Thema ‚Biowerkstoffe im Fokus – Spritzgießtechnische Verarbeitung von Biokunststoffen‘ statt. Den Beitrag können Sie sich auf Anfrage gern noch einmal ansehen.

Quelle: IfBB

() Die kooperierenden Forschungseinrichtungen Anwendungszentrum HOFZET des Fraunhofer WKI und das IfBB verfügen über eine weitere moderne Methode der Werkstoffprüfung. Am gestrigen Dienstag wurde der neue Computertomograph, ein Procon X-Ray, eingeweiht. Bei der Einweihung wurde demonstriert, welche Möglichkeiten der zerstörungsfreien Material- und Bauteiluntersuchung die Computertomographie (CT) bietet. Als anschaulicher Demonstrator diente dafür in diesem Fall ein Überraschungsei.

Quelle: Barlog Plastics GmbH

() Auf den Engelskirchener Kunststoff-Technologie-Tagen am 16. und 17. Juni 2016 präsentierten das IfBB und das  Anwendungszentrum HOFZET des Fraunhofer WKI ihre aktuellen Forschungsaktivitäten.

Quelle: IfBB

() Am 16. Juni fand der zweite Teil der Webinarreihe IfBB-Forschernachwuchsgruppe zum Thema “Biowerkstoffe im Fokus – Verarbeitung von Biokunststoffen im Spritzgießen" statt. Den Beitrag können Sie auf Anfrage gern kostenlos erhalten.

Quelle: Maike Paul

() Seegraswiesen sind bedeutende Ökosysteme der Meere, weil sie im Küstenschutz für Wellendämpfung und Sedimentstabilisierung sorgen. Gleichzeitig sind sie jedoch stark gefährdet und vom Rückgang bedroht. Ein neues Forschungsprojekt am IfBB beschäftigt sich mit der Entwicklung von künstlichem Seegras aus bioabbaubaren Materialien, um so Seegraswiesen wiederanzusiedeln und den Rückgang zu stoppen.

Quelle: Barlog Plastics GmbH

() Das IfBB und das Anwendungszentrum HOFZET des Fraunhofer WKI sind als Aussteller auf den Engelskirchener Kunststoff-Technologie-Tagen am 16. und 17. Juni 2016 vertreten und präsentieren dort ihre aktuellen Forschungsaktivitäten.

Quelle: K. Kuleshova

() Carolin Vogt, M.Sc., hat ihre Dissertation Ende Mai erfolgreich verteidigen können. Sie promovierte zum Thema „Entwicklung und Charakterisierung einer Blendfolie auf thermoplastischem Polyolefin und Polymilchsäure für den Automobilinnenraum“ im Rahmen einer kooperativen Promotion an der Technischen Universität Braunschweig in Zusammenarbeit mit der Benecke-Kaliko AG und dem IfBB. Wir gratulieren ihr herzlich zu ihrem Erfolg!

Quelle: IfBB

() Vielleicht hatten Sie sich schon zum ersten Teil der Webinarreihe "Biokunststoffe im Fokus!" eingeloggt und dem Beitrag gelauscht? Die Webinarreihe geht nun weiter und steigt in spezifische Themen ein. Teil 2: "Verarbeitung von Biokunststoffen" findet am 16. Juni 2016 um 14.00 Uhr statt und beschäftigt sich mit Trocknungseigenschaften, Prozesseinstellungen und Werkzeugtemperierungen am Beispiel einiger ausgewählter Materialien wie u. a. PLA.

Quelle: University of Guelph

() Das IfBB ist dieses Jahr Co-Host-Organisation beim "14th International Symposium on Bioplastics, Biocomposites and Biorefining" (ISBBB), das organisiert von der Universität Guelph vom 31. Mai bis 3. Juni in Guelph, Ontario, Kanada stattfindet. Hier finden Sie das Programm sowie alle weiteren Informationen zur Veranstaltung.

Quelle: IfBB

() Im Rahmen der Webinarreihe der Forschernachwuchsgruppe am IfBB wurde am 25. Mai aufgrund großer Nachfrage eine Wiederholung des ersten Webinars angeboten. Haben Sie Interesse an dem Beitrag? Dann fragen Sie ihn hier an.