Ressourceneffizenz, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft: Das sind unsere wichtigsten Forschungsfelder
Kompetenzbereiche: Materialentwicklung, -simulation und -prüfung, Prozesstechnik und Verarbeitung, Kreislaufwirtschaft (Recycling und marine Abbaubarkeit von Biowerkstoffen, Nutzung von Reststoffen, Design for Recycling), Nachhaltigkeitsbewertung von Biowerkstoffen und Wissenstransfer.
Foto: David Carreno Hansen
Enge Zusammenarbeit mit der Industrie
Entlang der gesamten Prozesskette findet eine intensive Kooperation statt: von der Werkstoff- und Rezepturentwicklung über die Maschinenhersteller bis zu den Biokunststoff verarbeitenden Betrieben, die Prozess- und Produktoptimierung sowie den Anwendern.
Foto: David Carreno Hansen
Webinarreihe "Biowerkstoffe im Fokus"
Unter dem Slogan: „Biowerkstoffe im Fokus!“ präsentieren die Materialwissenschaftler*innen des IfBB an der Hochschule Hannover im Rahmen einer Webinarreihe monatlich aktuelle Themen rund um den Einsatz von biobasierten Kunststoffen in der Praxis und geben Hinweise zur Vermeidung von potenziellen Stolpersteinen und Denkfehlern.
23.11.2023: Die Hochschule Hannover ist von einem Cyberangriff betroffen. Deswegen sind wir aktuell leider per Telefon nicht wie gewohnt erreichbar, sondern nur per E-Mail.
() Prof. Dr.-Ing. Hans-Josef Endres, Leiter des IfBB an der Hochschule Hannover und des Anwendungszentrums HOFZET des Fraunhofer WKI, wird mit dem B.A.U.M.-Umweltpreis 2015 in der Kategorie Wissenschaft ausgezeichnet.
() Im April 2015 ist eine neue Forschungsplattform gestartet, gefördert vom BMBF und koordiniert vom IfBB. Unter dem Titel "BiNa – Neue Wege, Strategien, Geschäfts- und Kommunikationsmodelle für Biokunststoffe als Baustein einer Nachhaltigen Wirtschaft" soll aufgezeigt werden, welche Chancen Biokunststoffe als Ersatz fossiler Kunststoffe bieten und wie sie als wichtiger Baustein einer nachhaltigen Wirtschaft weiter am Markt etabliert werden können. Mittels der neuen Forschungsplattform sollen interdisziplinär fundierte Strategien und Handlungsempfehlungen für verschiedene gesellschaftliche Themengebiete auf Basis frei zugänglicher Informationen entwickelt werden. Sie ist online unter www.biokunststoffe-nachhaltig.de zu erreichen.
() Die Förderung von Biokunststoffen war Thema im Niedersächsischen Landtag. In einer öffentlichen Anhörung am 22. Juni 2015 diskutierte der Ausschuss für Umwelt, Energie und Klimaschutz dieses Anliegen in einer regulären Sitzung.
() Im Anschluss an die VDI-Fachtagung „Kunststoffe im Food Packaging“ in Karlsruhe fand am 11. Dezember der Spezialtag mit dem Fokus auf Biokunststoffe statt. Neben zunächst allgemeinen Informationen rund um biobasierte Werkstoffe stellten die Referenten gezielt verarbeitungsrelevante und entsorgungstechnische Aspekte vor.
NDR-Dreharbeiten: Simon McGowan im Interview, Foto: IfBB
() Die bevorstehenden Deutschen Meisterschaften, zu denen sich unser Wissenschaftler Simon McGowan durch seine gewonnenen Science Slams in verschiedenen Städten Deutschlands qualifiziert hat, haben sich bis in die Zentrale des Norddeutschen Rundfunks herumgesprochen. Deshalb hat der NDR ein Kamerateam geschickt, um den Starter aus Hannover und Kind Niedersachsens zu portraitieren.
() Die bevorstehenden Deutschen Meisterschaften, zu denen sich unser Wissenschaftler Simon McGowan durch seine gewonnenen Science Slams in verschiedenen Städten Deutschlands qualifiziert hat, haben sich bis in die Zentrale des Norddeutschen Rundfunks herumgesprochen. Deshalb hat der NDR ein Kamerateam geschickt, um ihn zu portraitieren.
() Bio statt Petro – so heißt eine Kooperationsveranstaltung der ESG-Evangelischen Studentengemeinde, der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannover und der Hochschule Hannover, die im Vierten November der Wissenschaft am 27. November 2014 stattfinden wird. Bei diesem Ansatz liegt es auf der Hand, dass auch das IfBB-Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe sich als akademischer Experte beteiligen wird.
() Im Vorfeld der Konferenz „Research for the agri-forestry sector, bio-based industries, energy consumers and for society“, die jüngst in Hannover stattfand, besuchten die Teilnehmer des ERA-NET Bioenergy-Netzwerkes aus ganz Europa das IfBB – Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe am Standort Ahlem.
() Mit unserem Kooperationsprojekt zum Bioconcept-Car haben wir es in die Top10 der Auswahl für den GreenTec-Award in der Kategorie Automobilität geschafft. Die Kategorie-Paten (ADAC, VDA-Verband der Automobilindustrie u.a.) zu überzeugen, war jedoch nur der erste Schritt, um Europas größten Umwelt- und Wirtschaftspreis zu gewinnen.
Eindruck von der "Lichtgrenze" am 09. November in Berlin (Bild: IfBB)
() Am 09. November wurde in der Bundeshauptstadt der 25. Jahrestag des Mauerfalls mit einem Festakt zelebriert. In diesem Rahmen konnte das IfBB sich bereits im Vorfeld an der großen Ballonaktion „Lichtgrenze“ als Experte für Biokunststoffe beteiligen und mit den dafür hergestellten Ballonclips zum Erfolg beitragen.