Deine nachhaltige Zukunft mitgestalten!

Interessierst du dich für Nachhaltigkeit und möchtest die Welt etwas besser machen? Was sind nachhaltige Werkstoffe und wie können sie zu einer besseren (Um)welt ohne Vermüllung beitragen? Wie können wir nachhaltig Ressourcen sparen und unser Klima schützen? Geht das, auch ohne auf Kunststoffe zu verzichten?
Hier erfährst du, wie du das als Ingenieur*in von morgen dazu beitragen kannst.

 

Webinarreihe "Biowerkstoffe im Fokus"

Unter dem Slogan: „Biowerkstoffe im Fokus!“ präsentieren die Materialwissenschaftler*innen des IfBB an der Hochschule Hannover im Rahmen einer Webinarreihe monatlich aktuelle Themen rund um den Einsatz von biobasierten Kunststoffen in der Praxis und geben Hinweise zur Vermeidung von potenziellen Stolpersteinen und Denkfehlern.

Zur Übersicht

 

Grafik: IfBB

Das IfBB gehört zur Fakultät II - Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik der Hochschule Hannover am Standort Ahlem und wurde 2011 gegründet.

Mit Unterstützung der Hochschule Hannover konnte sich das IfBB als eigenständiges Institut innerhalb der Hochschule etablieren. Seither ist das IfBB zunehmend in Industrieprojekte involviert und als kompetente Institution im Bereich „Biokunststoffe“ national und international gefragt. Von der engen Praxisnähe profitiert auch die Lehre. Nach wie vor ist neben Wissenschaft und Forschung die Ausbildung der Studierenden ein wesentliches Tätigkeitsfeld des IfBB.

 

Foto: David Carreno Hansen

Quelle: Maike Paul

() Das Forschungsteam um Projektleiterin Maike Paul von der TU Braunschweig hat kürzlich mit der Feldarbeit an der Nord- und Ostsee begonnen und untersuchte mögliche Standorte für die Forschungsarbeiten im Gelände.

Quelle: Philip Mathies

() Im Oktober fand der erste Wissenschaftsworkshop der interdisziplinären Forschungsplattform BiNa in Stuttgart statt. Thema war die ökologische und sozio-ökonomische Bewertung von Biokunststoffen.

Quelle: IfBB

() Gemeinsam mit ihren Industriepartnern stellt die IfBB-Forschernachwuchsgruppe bei der Tagung „Nachwachsende Rohstoffe im Einkauf: Öffentliche Beschaffung zukunftsfähig gestalten“ vom 2. bis 3. November 2016 in Berlin ihre neuartigen Biowerkstoffe und daraus entwickelte Produkte vor. Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V., Projektträger der Forschernachwuchsgruppe, organisiert die Tagung, die dem fachlichen und praxisnahen Austausch zwischen Bedarfsträgern, Einkäufern der öffentlichen Verwaltung und Herstellern biobasierter Produkte dient.  

Quelle: IfBB

() Am 1.11.2011 gegründet und damit rückblickend immer die Nummer eins, feiert das IfBB an der Hochschule Hannover am 1.11.2016 sein fünfjähriges Bestehen, um in punkto Biokunststoffe auch weiterhin an der Spitze zu stehen.

Quelle: Kathrin Morawietz

() Auf der Orgatec, der internationalen Leitmesse für moderne Arbeitswelten, stellt die Forschernachwuchsgruppe vom IfBB den Messebesuchern im Rahmen des „Nachwachsenden Büros“ der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) die neu entwickelte „faire Computermaus“ vor. Mit der Computermaus des Vereins Nager IT e.V. ist ein vom IfBB entwickelter Biowerkstoff auf den Markt gekommen. Das Gehäuse der Maus basiert auf Polymilchsäure (PLA).

Quelle: IfBB

() Mit der offiziellen Übergabe an die Hochschule Hannover ist die neue Technikumshalle des IfBB und des Anwendungszentrums HOFZET des Fraunhofer WKI am 11. Oktober 2016 offiziell in Betrieb gegangen. Das Technikum wird nun mit modernsten Maschinen zur Herstellung und Verarbeitung von (Bio-)Kunststoffen und (Bio-)Verbundwerkstoffen ausgestattet.

Quelle: Messe Düsseldorf GmbH

() Am Stand der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR), Nummer SC29 in Halle 07, zeigt Ihnen der Forschungsverbund zur Verarbeitung von Biokunststoffen, was mit Biokunststoffen bereits heute schon machbar ist, wie auch Sie Unterstützung bei Verarbeitungsideen und –fragestellungen bekommen können und wo Sie zahlreiche neue Informationen finden, die Ihnen während des Verarbeitungsprozesses und in der Planungsphase hilfreich sind.

Quelle: IfBB

() Wie werden Produkte aus Biowerkstoffen von Verbrauchern wahrgenommen und bewertet? Auf welche Fragen und Einwände von Konsumenten müssen sich Unternehmen in diesem Fall bei ihrer Produktkommunikation einstellen? Das Webinar der Forschernachwuchsgruppe liefert Antworten.

Quelle: IfBB

() Am 14. Juli fand die Wiederholung des zweiten Teils der Webinarreihe der IfBB-Forschernachwuchsgruppe zum Thema ‚Biowerkstoffe im Fokus – Spritzgießtechnische Verarbeitung von Biokunststoffen‘ statt. Den Beitrag können Sie sich auf Anfrage gern noch einmal ansehen.

Quelle: IfBB

() Die kooperierenden Forschungseinrichtungen Anwendungszentrum HOFZET des Fraunhofer WKI und das IfBB verfügen über eine weitere moderne Methode der Werkstoffprüfung. Am gestrigen Dienstag wurde der neue Computertomograph, ein Procon X-Ray, eingeweiht. Bei der Einweihung wurde demonstriert, welche Möglichkeiten der zerstörungsfreien Material- und Bauteiluntersuchung die Computertomographie (CT) bietet. Als anschaulicher Demonstrator diente dafür in diesem Fall ein Überraschungsei.