Ressourceneffizenz, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft: Das sind unsere wichtigsten Forschungsfelder

Kompetenzbereiche: Materialentwicklung, -simulation und -prüfung, Prozesstechnik und Verarbeitung, Kreislaufwirtschaft (Recycling und marine Abbaubarkeit von Biowerkstoffen, Nutzung von Reststoffen, Design for Recycling), Nachhaltigkeitsbewertung von Biowerkstoffen und Wissenstransfer.

 

Foto: David Carreno Hansen

Enge Zusammenarbeit mit der Industrie

Entlang der gesamten Prozesskette findet eine intensive Kooperation statt: von der Werkstoff- und Rezepturentwicklung über die Maschinenhersteller bis zu den Biokunststoff verarbeitenden Betrieben, die Prozess- und Produktoptimierung sowie den Anwendern.

 

Foto: David Carreno Hansen

Webinarreihe "Biowerkstoffe im Fokus"

Unter dem Slogan: „Biowerkstoffe im Fokus!“ präsentieren die Materialwissenschaftler*innen des IfBB an der Hochschule Hannover im Rahmen einer Webinarreihe monatlich aktuelle Themen rund um den Einsatz von biobasierten Kunststoffen in der Praxis und geben Hinweise zur Vermeidung von potenziellen Stolpersteinen und Denkfehlern.

Zur Übersicht

 

Grafik: IfBB

() IfBB-Mitarbeiter Simon McGowan konnte das Science Slam-Europafinale in Wien am 25. September für sich entscheiden und ist damit Science Slam-Europameister!

() IfBB-Mitarbeiter Simon McGowan konnte das Science Slam-Europafinale in Wien am 25. September für sich entscheiden und ist damit Science Slam-Europameister!

Quelle: BiNa

() Im Anschluss an das 12. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit präsentierten in der Auftaktveranstaltung zur Fördermaßnahme „Nachhaltiges Wirtschaften“ alle 30 Forschungsverbünde im Maritim Hotel Bonn ihre Vorhaben. Die interdisziplinäre Forschungsplattform „Neue Wege, Strategien, Geschäfts- und Kommunikationsmodelle für Biokunststoffe als Baustein einer Nachhaltigen Wirtschaft“ (BiNa) wurde durch Prof. Endres vom IfBB zusammen mit den Projektpartnern vertreten.

Quelle: TU Chemnitz

() Im Rahmen des Verbundprojektes „Verarbeitung von Biokunststoffen“, das vom IfBB koordiniert wird, findet am 17. September das 3. Fachsymposium statt. Es liefert fundierte Antworten auf die folgenden Fragen: - Lassen sich die am Markt erhältlichen Biokunststoffe fehlerfrei zu anspruchsvollen Produkten verarbeiten? - Wie können biobasierte Materialsysteme im Hinblick auf eine konkrete Anwendung angepasst werden? - Welche Vermarktungsvorteile gegenüber den etablierten Standardkunststoffen können durch die Anwendung von Biokunststoffen erzielt werden?

Quelle: IfBB

() Erfolgreiche Arbeit der IfBB-Forschernachwuchsgruppe: Aufbauend auf die erste Projektphase ist die zweite Phase angelaufen. Mit ihr erfolgt die industrielle Umsetzung der entwickelten Bioverbundwerkstoffe. Ziel des Vorhabens ist es, branchenübergreifende Aussagen zum Einsatz der neu entwickelten Bioverbundwerkstoffe zu treffen. Dabei stehen die wirtschaftliche Abschätzung der Umsetzbarkeit, die technische Realisierbarkeit sowie die ökologische Abschätzung im Fokus. Ein weiteres Ziel ist eine erfolgreiche Marktetablierung der neuen Produkte, die mittels einer gezielten Kommunikation und eines unterstützenden Marketings umgesetzt werden soll.

() Prof. Dr.-Ing. Hans-Josef Endres, Leiter des IfBB an der Hochschule Hannover und des Anwendungszentrums HOFZET des Fraunhofer WKI, wird mit dem B.A.U.M.-Umweltpreis 2015 in der Kategorie Wissenschaft ausgezeichnet.

Quelle: BiNa

() Im April 2015 ist eine neue Forschungsplattform gestartet, gefördert vom BMBF und koordiniert vom IfBB. Unter dem Titel "BiNa – Neue Wege, Strategien, Geschäfts- und Kommunikationsmodelle für Biokunststoffe als Baustein einer Nachhaltigen Wirtschaft" soll aufgezeigt werden, welche Chancen Biokunststoffe als Ersatz fossiler Kunststoffe bieten und wie sie als wichtiger Baustein einer nachhaltigen Wirtschaft weiter am Markt etabliert werden können. Mittels der neuen Forschungsplattform sollen interdisziplinär fundierte Strategien und Handlungsempfehlungen für verschiedene gesellschaftliche Themengebiete auf Basis frei zugänglicher Informationen entwickelt werden. Sie ist online unter www.biokunststoffe-nachhaltig.de zu erreichen.

Quelle: IfBB

() Die Förderung von Biokunststoffen war Thema im Niedersächsischen Landtag. In einer öffentlichen Anhörung am 22. Juni 2015 diskutierte der Ausschuss für Umwelt, Energie und Klimaschutz dieses Anliegen in einer regulären Sitzung.

Quelle: IfBB

() Im Anschluss an die VDI-Fachtagung „Kunststoffe im Food Packaging“ in Karlsruhe fand am 11. Dezember der Spezialtag mit dem Fokus auf Biokunststoffe statt. Neben zunächst allgemeinen Informationen rund um biobasierte Werkstoffe stellten die Referenten gezielt verarbeitungsrelevante und entsorgungstechnische Aspekte vor.

NDR-Dreharbeiten: Simon McGowan im Interview, Foto: IfBB

() Die bevorstehenden Deutschen Meisterschaften, zu denen sich unser Wissenschaftler Simon McGowan durch seine gewonnenen Science Slams in verschiedenen Städten Deutschlands qualifiziert hat, haben sich bis in die Zentrale des Norddeutschen Rundfunks herumgesprochen. Deshalb hat der NDR ein Kamerateam geschickt, um den Starter aus Hannover und Kind Niedersachsens zu portraitieren.