Webinarreihe "Biowerkstoffe im Fokus"

Unter dem Slogan: „Biowerkstoffe im Fokus!“ präsentieren die Materialwissenschaftler*innen des IfBB an der Hochschule Hannover im Rahmen einer Webinarreihe monatlich aktuelle Themen rund um den Einsatz von biobasierten Kunststoffen in der Praxis und geben Hinweise zur Vermeidung von potenziellen Stolpersteinen und Denkfehlern.

Zur Übersicht

 

Grafik: IfBB

Ressourceneffizenz, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft: Das sind unsere wichtigsten Forschungsfelder

Kompetenzbereiche: Materialentwicklung, -simulation und -prüfung, Prozesstechnik und Verarbeitung, Kreislaufwirtschaft (Recycling und marine Abbaubarkeit von Biowerkstoffen, Nutzung von Reststoffen, Design for Recycling), Nachhaltigkeitsbewertung von Biowerkstoffen und Wissenstransfer.

 

Foto: David Carreno Hansen

Das IfBB gehört zur Fakultät II - Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik der Hochschule Hannover am Standort Ahlem und wurde 2011 gegründet.

Mit Unterstützung der Hochschule Hannover konnte sich das IfBB als eigenständiges Institut innerhalb der Hochschule etablieren. Seither ist das IfBB zunehmend in Industrieprojekte involviert und als kompetente Institution im Bereich „Biokunststoffe“ national und international gefragt. Von der engen Praxisnähe profitiert auch die Lehre. Nach wie vor ist neben Wissenschaft und Forschung die Ausbildung der Studierenden ein wesentliches Tätigkeitsfeld des IfBB.

 

Foto: David Carreno Hansen

Biowerkstoffe im Fokus: Flammschutz von biobasierten Materialien in der Luftfahrt
Quelle: IfBB

() Der Leichtbau im Luftfahrtbereich stellt hohe Anforderungen an die verwendeten Materialien, auch und im Besonderen für den zu erreichenden Flammschutz. Wie können biobasierte Materialien in diesem Zusammenhang eine Rolle spielen und lassen sich Carbon- anstatt Naturfasern in Kompositbauteilen verwenden? Wie erreicht man dabei einen optimalen Flammschutz? Unser Oktober-Webinar bietet am 19.10. die Möglichkeit, Einblick in bislang erzielte Ergebnisse des Forschungsprojekts "InteReSt" zu erhalten.

Quelle: Wikimedia Commons
Quelle: Wikimedia Commons

() In Bonn treten am 17. Oktober junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Anwendungszentrums HOFZET (Fraunhofer WKI) und des IfBB – Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe (Hochschule Hannover) beim Kanadatag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam in einem Ideenwettbewerb an. Nach der erfolgreich gemeisterten ersten Auswahlrunde gehört das HOFZET/IfBB-Team zu den sechs Finalisten, die sich mit ihren Vorschlägen um die Ausrichtung eines mit bis zu 15.000 Euro geförderten Science-Workshops in Kanada bewerben.

Infopapier "Bioplastik - Mythen und Fakten". Quelle: Deutsche Umwelthilfe e. V.
Quelle: Deutsche Umwelthilfe e. V.

() Erneut kritisiert die Deutsche Umwelthilfe (DUH) Biokunststoffe massiv und verkürzt das Thema Biokunststoffe im Infopapier „Bioplastik – Mythen und Fakten“ auf den Einsatz in kurzlebigen Verpackungen. Hierzu möchte das IfBB – Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe an der Hochschule Hannover Stellung nehmen.

() Beim ZAL-Science Slam konnte IfBB-Slammer Simon McGowan überzeugen: Er gewann das Publikum mit seinem Beitrag "Pimp my Bioplast" für sich und gewann den Slam. Der ZAL-Science Slam fand am 19. September im ZAL TechCenter in Hamburg statt.

 

Tagung "Biobasierte Kunststoffe kompakt". Quelle: IfBB
Quelle: IfBB

() Am 14. September lud die Forschernachwuchsgruppe gemeinsam mit dem Wissens- und Innovations-Netzwerk Polymertechnik (WIP-Kunststoffe e. V.) zur Tagung "Biobasierte Kunststoffe kompakt" an das IfBB nach Hannover ein, um die während der fünfjährigen Projektlaufzeit erarbeiteten Forschungsergebnisse und Produkt- sowie Materialentwicklungen der Öffentlichkeit vorzustellen.

Quelle: IfBB

() Wie werden Naturfasern in thermoplastische Kunststoffe eingearbeitet und wie erreicht man eine optimale Faser-Matrix-Anbindung? Unser September-Webinar am 28.9. beantwortet diese und weitere Fragen zum Compoundieren von Naturfasern in rund 45 Minuten anhand eines beispielhaften Verfahrensaufbaus für die in diesem Zusammenhang wesentlichen technischen Fragestellungen.

Quelle: TU Braunschweig, Matthias Goerres

() Im August betrieb das Forscher-Team von SeaArt drei Wochen Feldforschung an der Ostsee und untersuchte die Seegraswiesen in der Lübecker Bucht. Für die Untersuchung der marinen Abbaubarkeit am IfBB wurden Wasser- und Sedimentproben entnommen. 

Quelle: IfBB

() Verhalten sich Biokunststoffe beim Spritzgießen anders als konventionelle Kunststoffe? Werden zu deren Verarbeitung neue Maschinen benötigt? Unser August-Webinar beantwortet diese und weitere Fragen zum Spritzgießverfahren in rund 45 Minuten anhand der wesentlichen technischen Verarbeitungskenndaten für die zehn gängigsten Biokunststofftypen.

Ein Kugelschreiber aus PLA liegt auf weißem PLA-Granulat, © IfBB
Quelle: IfBB

() Die Palette an Produkten aus biobasierten Kunststoffen ist in den letzten Jahren stetig gewachsen. Doch einige Unternehmen zögern noch, diesem Trend zu folgen. Bei der Tagung am 14. September 2017 am IfBB - Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe erhalten Sie einen umfassenden Überblick über innovative biobasierte Materialien, optimierte Verarbeitungs-prozesse und Strategien für erfolgreiche Produkt- und Nachhaltigkeitskommunikation.

Quelle: IfBB

() Wie viel nachwachsender Rohstoff steckt in biobasierten Kunststoffen und was verbirgt sich hinter Begriffen wie Abbaubarkeit? Das Webinar am 20.07. bietet in rund 30 Minuten neben Definitionen der Eigenschaften „biobasiert“ und „bioabbaubar“ auch einen grundlegenden Überblick über Zertifizierungen von Biokunststoffen.