Ressourceneffizenz, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft: Das sind unsere wichtigsten Forschungsfelder
Kompetenzbereiche: Materialentwicklung, -simulation und -prüfung, Prozesstechnik und Verarbeitung, Kreislaufwirtschaft (Recycling und marine Abbaubarkeit von Biowerkstoffen, Nutzung von Reststoffen, Design for Recycling), Nachhaltigkeitsbewertung von Biowerkstoffen und Wissenstransfer.
Foto: David Carreno Hansen
Enge Zusammenarbeit mit der Industrie
Entlang der gesamten Prozesskette findet eine intensive Kooperation statt: von der Werkstoff- und Rezepturentwicklung über die Maschinenhersteller bis zu den Biokunststoff verarbeitenden Betrieben, die Prozess- und Produktoptimierung sowie den Anwendern.
Foto: David Carreno Hansen
Webinarreihe "Biowerkstoffe im Fokus"
Unter dem Slogan: „Biowerkstoffe im Fokus!“ präsentieren die Materialwissenschaftler*innen des IfBB an der Hochschule Hannover im Rahmen einer Webinarreihe monatlich aktuelle Themen rund um den Einsatz von biobasierten Kunststoffen in der Praxis und geben Hinweise zur Vermeidung von potenziellen Stolpersteinen und Denkfehlern.
23.11.2023: Die Hochschule Hannover ist von einem Cyberangriff betroffen. Deswegen sind wir aktuell leider per Telefon nicht wie gewohnt erreichbar, sondern nur per E-Mail.
() Im Oktober fand der erste Wissenschaftsworkshop der interdisziplinären Forschungsplattform BiNa in Stuttgart statt. Thema war die ökologische und sozio-ökonomische Bewertung von Biokunststoffen.
() Gemeinsam mit ihren Industriepartnern stellt die IfBB-Forschernachwuchsgruppe bei der Tagung „Nachwachsende Rohstoffe im Einkauf: Öffentliche Beschaffung zukunftsfähig gestalten“ vom 2. bis 3. November 2016 in Berlin ihre neuartigen Biowerkstoffe und daraus entwickelte Produkte vor. Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V., Projektträger der Forschernachwuchsgruppe, organisiert die Tagung, die dem fachlichen und praxisnahen Austausch zwischen Bedarfsträgern, Einkäufern der öffentlichen Verwaltung und Herstellern biobasierter Produkte dient.
() Am 1.11.2011 gegründet und damit rückblickend immer die Nummer eins, feiert das IfBB an der Hochschule Hannover am 1.11.2016 sein fünfjähriges Bestehen, um in punkto Biokunststoffe auch weiterhin an der Spitze zu stehen.
() Auf der Orgatec, der internationalen Leitmesse für moderne Arbeitswelten, stellt die Forschernachwuchsgruppe vom IfBB den Messebesuchern im Rahmen des „Nachwachsenden Büros“ der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) die neu entwickelte „faire Computermaus“ vor. Mit der Computermaus des Vereins Nager IT e.V. ist ein vom IfBB entwickelter Biowerkstoff auf den Markt gekommen. Das Gehäuse der Maus basiert auf Polymilchsäure (PLA).
() Mit der offiziellen Übergabe an die Hochschule Hannover ist die neue Technikumshalle des IfBB und des Anwendungszentrums HOFZET des Fraunhofer WKI am 11. Oktober 2016 offiziell in Betrieb gegangen. Das Technikum wird nun mit modernsten Maschinen zur Herstellung und Verarbeitung von (Bio-)Kunststoffen und (Bio-)Verbundwerkstoffen ausgestattet.
() Am Stand der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR), Nummer SC29 in Halle 07, zeigt Ihnen der Forschungsverbund zur Verarbeitung von Biokunststoffen, was mit Biokunststoffen bereits heute schon machbar ist, wie auch Sie Unterstützung bei Verarbeitungsideen und –fragestellungen bekommen können und wo Sie zahlreiche neue Informationen finden, die Ihnen während des Verarbeitungsprozesses und in der Planungsphase hilfreich sind.
() Wie werden Produkte aus Biowerkstoffen von Verbrauchern wahrgenommen und bewertet? Auf welche Fragen und Einwände von Konsumenten müssen sich Unternehmen in diesem Fall bei ihrer Produktkommunikation einstellen? Das Webinar der Forschernachwuchsgruppe liefert Antworten.
() Am 14. Juli fand die Wiederholung des zweiten Teils der Webinarreihe der IfBB-Forschernachwuchsgruppe zum Thema ‚Biowerkstoffe im Fokus – Spritzgießtechnische Verarbeitung von Biokunststoffen‘ statt. Den Beitrag können Sie sich auf Anfrage gern noch einmal ansehen.
() Die kooperierenden Forschungseinrichtungen Anwendungszentrum HOFZET des Fraunhofer WKI und das IfBB verfügen über eine weitere moderne Methode der Werkstoffprüfung. Am gestrigen Dienstag wurde der neue Computertomograph, ein Procon X-Ray, eingeweiht. Bei der Einweihung wurde demonstriert, welche Möglichkeiten der zerstörungsfreien Material- und Bauteiluntersuchung die Computertomographie (CT) bietet. Als anschaulicher Demonstrator diente dafür in diesem Fall ein Überraschungsei.
() Auf den Engelskirchener Kunststoff-Technologie-Tagen am 16. und 17. Juni 2016 präsentierten das IfBB und das Anwendungszentrum HOFZET des Fraunhofer WKI ihre aktuellen Forschungsaktivitäten.