Ressourceneffizenz, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft: Das sind unsere wichtigsten Forschungsfelder

Kompetenzbereiche: Materialentwicklung, -simulation und -prüfung, Prozesstechnik und Verarbeitung, Kreislaufwirtschaft (Recycling und marine Abbaubarkeit von Biowerkstoffen, Nutzung von Reststoffen, Design for Recycling), Nachhaltigkeitsbewertung von Biowerkstoffen und Wissenstransfer.

 

Foto: David Carreno Hansen

Enge Zusammenarbeit mit der Industrie

Entlang der gesamten Prozesskette findet eine intensive Kooperation statt: von der Werkstoff- und Rezepturentwicklung über die Maschinenhersteller bis zu den Biokunststoff verarbeitenden Betrieben, die Prozess- und Produktoptimierung sowie den Anwendern.

 

Foto: David Carreno Hansen

Webinarreihe "Biowerkstoffe im Fokus"

Unter dem Slogan: „Biowerkstoffe im Fokus!“ präsentieren die Materialwissenschaftler des IfBB an der Hochschule Hannover im Rahmen einer Webinarreihe monatlich aktuelle Themen rund um den Einsatz von biobasierten Kunststoffen in der Praxis und geben Hinweise zur Vermeidung von potenziellen Stolpersteinen und Denkfehlern.

Zur Übersicht

 

Grafik: IfBB

Aufgrund der aktuellen Pandemie arbeiten wir so weit wie möglich aus dem Homeoffice, sind aber trotzdem in der Regel wie gewohnt erreichbar. Passen Sie auf sich auf!

Quelle: K. Kuleshova

() Carolin Vogt, M.Sc., hat ihre Dissertation Ende Mai erfolgreich verteidigen können. Sie promovierte zum Thema „Entwicklung und Charakterisierung einer Blendfolie auf thermoplastischem Polyolefin und Polymilchsäure für den Automobilinnenraum“ im Rahmen einer kooperativen Promotion an der Technischen Universität Braunschweig in Zusammenarbeit mit der Benecke-Kaliko AG und dem IfBB. Wir gratulieren ihr herzlich zu ihrem Erfolg!

Quelle: IfBB

() Vielleicht hatten Sie sich schon zum ersten Teil der Webinarreihe "Biokunststoffe im Fokus!" eingeloggt und dem Beitrag gelauscht? Die Webinarreihe geht nun weiter und steigt in spezifische Themen ein. Teil 2: "Verarbeitung von Biokunststoffen" findet am 16. Juni 2016 um 14.00 Uhr statt und beschäftigt sich mit Trocknungseigenschaften, Prozesseinstellungen und Werkzeugtemperierungen am Beispiel einiger ausgewählter Materialien wie u. a. PLA.

Quelle: University of Guelph

() Das IfBB ist dieses Jahr Co-Host-Organisation beim "14th International Symposium on Bioplastics, Biocomposites and Biorefining" (ISBBB), das organisiert von der Universität Guelph vom 31. Mai bis 3. Juni in Guelph, Ontario, Kanada stattfindet. Hier finden Sie das Programm sowie alle weiteren Informationen zur Veranstaltung.

Quelle: IfBB

() Im Rahmen der Webinarreihe der Forschernachwuchsgruppe am IfBB wurde am 25. Mai aufgrund großer Nachfrage eine Wiederholung des ersten Webinars angeboten. Haben Sie Interesse an dem Beitrag? Dann fragen Sie ihn hier an.

Quelle: IfBB

() Haben Sie schon über die Verwendung von Biokunststoffen nachgedacht und sich gefragt, was man alles aus diesen Materialien herstellen kann? Können Biowerkstoffe mit konventionellen Kunststoffen mithalten oder steht ihre Produktion in Konkurrenz mit der Lebensmittelerzeugung?

Quelle: IfBB

() Nach drei Jahren Forschung präsentiert der Verbund von vier Partnern eine Ergebnisdatenbank zur vielfältigen Verarbeitung von Biokunststoffen, die heute im Rahmen der Hannover Messe offiziell an den Förderer, das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), übergeben wurde. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse kann dem Leitfaden „Verarbeitung von Biokunststoffen“ entnommen werden.

Quelle: IfBB

() Nach mehreren Monaten Bauzeit wurde am 26. April für die neue Technikumshalle für das IfBB und das Anwendungszentrum HOFZET des Fraunhofer WKI in Hannover-Ahlem Richtfest gefeiert. Der Bau schreitet damit wie geplant weiter voran.

Quelle: Deutsche Messe

() Im Rahmen des Projekts „Verarbeitung von Biokunststoffen“ präsentiert das IfBB gemeinsam mit den Projektpartnern der kunststoffverarbeitenden Industrie auf der Hannover Messe 2016 aktuelle und unterschiedlichste Informationen rund um die Verarbeitungsverfahren von Biokunststoffen. Sie finden uns am „Gemeinschaftsstand Bioökonomie“, Halle 2, Stand C50.

Quelle: Kathrin Morawietz

() Mit der „Fairen Computermaus“ des Vereins Nager IT e.V. kommt nun ein vom IfBB entwickelter Biowerkstoff auf den Markt. Das Gehäuse der Maus basiert auf Polymilchsäure (PLA).

Quelle: IfBB

() Am 5. April startete die Webinarreihe der IfBB-Forschernachwuchsgruppe mit dem ersten Webinar zum Thema "Biowerkstoffe im Fokus - Überblick und aktuelle Herausforderungen". Der Beitrag steht nun auf Anfrage kostenlos bereit.