Ressourceneffizenz, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft: Das sind unsere wichtigsten Forschungsfelder
Kompetenzbereiche: Materialentwicklung, -simulation und -prüfung, Prozesstechnik und Verarbeitung, Kreislaufwirtschaft (Recycling und marine Abbaubarkeit von Biowerkstoffen, Nutzung von Reststoffen, Design for Recycling), Nachhaltigkeitsbewertung von Biowerkstoffen und Wissenstransfer.
Foto: David Carreno Hansen
Enge Zusammenarbeit mit der Industrie
Entlang der gesamten Prozesskette findet eine intensive Kooperation statt: von der Werkstoff- und Rezepturentwicklung über die Maschinenhersteller bis zu den Biokunststoff verarbeitenden Betrieben, die Prozess- und Produktoptimierung sowie den Anwendern.
Foto: David Carreno Hansen
Webinarreihe "Biowerkstoffe im Fokus"
Unter dem Slogan: „Biowerkstoffe im Fokus!“ präsentieren die Materialwissenschaftler des IfBB an der Hochschule Hannover im Rahmen einer Webinarreihe monatlich aktuelle Themen rund um den Einsatz von biobasierten Kunststoffen in der Praxis und geben Hinweise zur Vermeidung von potenziellen Stolpersteinen und Denkfehlern.
Aufgrund der aktuellen Pandemie arbeiten wir so weit wie möglich aus dem Homeoffice, sind aber trotzdem in der Regel wie gewohnt erreichbar. Passen Sie auf sich auf!
() Mit dem neuen Bürogebäude in Hannover-Ahlem rücken das IfBB – Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe der Hochschule Hannover und das „Anwendungszentrum HOFZET®“ des Fraunhofer WKI noch näher zusammen. Die Kooperation zwischen den beiden Einrichtungen wird durch den Einzug der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im November 2022 fortgesetzt und intensiviert.
() Die Plastikkrise als großes weltweites Problem verschärft sich stetig. Wir müssen zu einer zukunftsfähigen Kreislaufwirtschaft und einem nachhaltigeren Umgang mit Kunststoffen kommen – möglichst bald und möglichst schnell. Doch welche Rolle können Biokunststoffe dabei spielen? Welche Vorteile und welches Potenzial bieten sie?
() Hiermit laden wir Sie herzlich zur nächsten Ausgabe unserer Webinarreihe 2022 ein. Im November-Webinar wird das Projekt HoT-BRo2 vorgestellt, dessen Inhalt die Aufwertung der Materialeigenschaften von thermoplastischen Biokunststoffen und Bioverbundwerkstoffen für Hochtemperaturanwendungen ist.
() Nicht nur Einwegprodukte sollen zukünftig recycelt werden, sondern auch Kunststoffe in Pfandsystemen: Das IfBB forscht in seinem neuen Projekt „Bowl2Bowl“ in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern am Recycling für Pfandprodukte, um diese kreislauffähig zu machen und Abfall nachhaltig zu vermeiden.
() Hiermit laden wir Sie herzlich zur nächsten Ausgabe unserer Webinarreihe 2022 ein. Das Webinar stellt das neue Forschungsprojekt LCA4Sim vor, das sich mit der Ökobilanzierung in der Kunststoffspritzguss-Simulation befasst.
() Ausgezeichnet! Für die gemeinsame Arbeit an Lösungen für einen nachhaltigen Verpackungskreislauf erhielt das Forum Rezyklat am 27. September auf einer feierlichen Gala in Düsseldorf den ECRAward2022 in der neuen Kategorie „Sustainability Excellence“. Wir vom IfBB an der Hochschule Hannover freuen uns darüber, Teil dieses Bündnisses zu sein und unseren Beitrag für mehr Rezyklat in Verpackungen zu leisten.
() Hiermit laden wir Sie herzlich zur nächsten Ausgabe unserer Webinarreihe 2022 ein. Das Webinar stellt die neue IfBB-Biopolymer-Datenbank DaKeBiKu vor, die Ihnen Datensätze von mehr als 700 Kunststoffen bietet, um geeignete Biokunststoffe für Ihren Prozess zu identifizieren. Hierzu werden Daten zur Nachhaltigkeit sowie zu prozessrelevanten Kennwerten in einer intuitiven Benutzeroberfläche präsentiert.
() Mit welchem Biokunststoff können Kunststoffverarbeiter*innen bisher verwendeten fossilen Kunststoff ersetzen? Informationen zu Verarbeitungskennwerten und detaillierte Datensätze dazu hat das IfBB zusammengetragen und veröffentlicht diese kostenlos in seinem neuen interaktiven Tool DaKeBiKu unter: https://dakebiku.ifbb-hannover.de.
() Beim großen Science Slam-Finale auf der IdeenExpo 2022 hat Simon den 2. Platz erreicht! In seinem Vortrag "Biokunststoffe~42" zeigte er, was es mit Biokunststoffen auf sich hat und ob sie die Lösung für unsere Plastikkrise sind. Wir gratulieren ihm herzlich!
() Sind Biokunststoffe die Lösung?! Genau das ist das Thema von IfBB-Science-Slammer Simon McGowan beim großen Science Slam-Finale auf der IdeenExpo 2022 am 8. Juli. Unter dem Titel „Bioplastik ist (fast) die neue 42“ zeigt er, was Biokunststoffe eigentlich sind und ob sie die Lösung für die Plastikkrise sein können.