Deine nachhaltige Zukunft mitgestalten!

Interessierst du dich für Nachhaltigkeit und möchtest die Welt etwas besser machen? Was sind nachhaltige Werkstoffe und wie können sie zu einer besseren (Um)welt ohne Vermüllung beitragen? Wie können wir nachhaltig Ressourcen sparen und unser Klima schützen? Geht das, auch ohne auf Kunststoffe zu verzichten?
Hier erfährst du, wie du das als Ingenieur*in von morgen dazu beitragen kannst.

 

Webinarreihe "Biowerkstoffe im Fokus"

Unter dem Slogan: „Biowerkstoffe im Fokus!“ präsentieren die Materialwissenschaftler*innen des IfBB an der Hochschule Hannover im Rahmen einer Webinarreihe monatlich aktuelle Themen rund um den Einsatz von biobasierten Kunststoffen in der Praxis und geben Hinweise zur Vermeidung von potenziellen Stolpersteinen und Denkfehlern.

Zur Übersicht

 

Grafik: IfBB

Das IfBB gehört zur Fakultät II - Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik der Hochschule Hannover am Standort Ahlem und wurde 2011 gegründet.

Mit Unterstützung der Hochschule Hannover konnte sich das IfBB als eigenständiges Institut innerhalb der Hochschule etablieren. Seither ist das IfBB zunehmend in Industrieprojekte involviert und als kompetente Institution im Bereich „Biokunststoffe“ national und international gefragt. Von der engen Praxisnähe profitiert auch die Lehre. Nach wie vor ist neben Wissenschaft und Forschung die Ausbildung der Studierenden ein wesentliches Tätigkeitsfeld des IfBB.

 

Foto: David Carreno Hansen

Quelle: IfBB

() Berufsorientierungstag an der HSH – Technologie Nachwachsende Rohstoffe (TNR) und IfBB sind mit vertreten.
Als ein Teilaspekt des Studienganges TNR wird aktuell sehr viel über Biokunststoffe gesprochen. Viele Menschen machen sich Gedanken über die Umweltbelastungen durch Plastik in den Meeren und an Land. Sie setzen sich hiermit auseinander und fragen sich, ob Biokunststoffe das Müllproblem ansatzweise lösen können? Welcher Werkstoff verbirgt sich dahinter und ist er besser als herkömmliches Plastik oder worin liegen die Unterschiede? Hierzu und zum Studiengang TNR informieren wir gern.  Am 05. und 06. Februar in der Aula der Hochschule Hannover, Ricklinger Stadtweg 120, 30459 Hannover. Jeweils in der Zeit von 09.00 - 14.00 Uhr.

Quelle: IfBB

() „Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe als innovativer Baustein der Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft “ lautet der Titel des Projektes (Bio2AN) und der Konferenzreihe, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Hintergrund ist, durch internationale Zusammenarbeit die Entwicklung unserer Gesellschaft von einer fossilen zu einer biobasierten Wirtschaft voranzutreiben.

Quelle: VolkswagenStiftung

() Wie verändern Kunststoffe unser Leben? Können Biokunststoffe helfen, um das Problem der Umweltverschmutzung durch Kunststoffe zu lösen? IfBB-Leiterin Prof. Andrea Siebert-Raths war am vergangenen Freitag bei der 7. Herrenhausen Science Movie Night - Film trifft Wissenschaft – „Plastic Planet“ auf dem Podium zu Gast und klärte über Chancen und Möglichkeiten von Biokunststoffen auf. Über 380 Gäste begeisterten sich für das Thema und diskutierten am Ende lebhaft mit.

Polymerschleife des IfBB-Logos. Quelle: IfBB
Quelle: IfBB

() Yasmin Fahimi, Mitglied im Deutschen Bundestag, besuchte gestern das IfBB. Im Gespräch mit der Institutsleiterin, Prof. Andrea Siebert-Raths, und dem Vizepräsidenten für Forschung, IT und Informationsmanagement, Prof. Oliver Bott, ging es insbesondere um Biokunststoffe, aber auch um die Forschungsschwerpunkte an der Hochschule Hannover.

 

 

() Hiermit laden wir Sie herzlich zu unserer nächsten Ausgabe in unserer Webinarreihe „Biowerkstoffe im Fokus“ ein. Dr. Lisa Mundzeck berichtet zum Thema „Kernkompetenzen des IfBB 2019“.

 

() Hiermit laden wir Sie herzlich zu unserer nächsten Ausgabe in unserer Webinarreihe „Biowerkstoffe im Fokus“ ein. Dijan Iliew berichtet zum Thema „Einsatz von pflanzlichen Reststoffen in der thermoplastischen Weiterverarbeitung“.

 

() Welches Potenzial bieten Reststoffe für den Einsatz in Bioverbundwerkstoffen? Wie entwickelt sich der Biokunststoffmarkt weiter? Und welche Chancen bietet die Plasmafunktionalisierung für die Verbesserung der Materialeigenschaften von Biowerkstoffen? Diese Themen präsentiert das IfBB auf der diesjährigen European Bioplastics Conference am 4. und 5. Dezember in Berlin.

Quelle: fotomanufaktur/Nicole Schnittfincke

() Die faire Computermaus aus Biowerkstoff ist bis Anfang Januar 2019 im Quartier Zukunft der Deutschen Bank in Berlin ausgestellt. Als gemeinsames Projekt vom IfBB und Nager IT e. V. zeigt die Computermaus, wie faire Produktionsbedingungen und nachhaltige Werkstoffe kombiniert werden können, um eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Produkten zu bieten. Das Projekt zählt zu den innovativen Preisträgern des Wettbewerbs „Ausgezeichnete Ort im Land der Ideen“ 2018.

Quelle: SDTB / Foto: C. Kirchner

() Passend zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober zeigt das Deutsche Technikmuseum in Berlin in seiner Ausstellung einen vom IfBB entwickelten Ballonclip aus bioabbaubarem Kunststoff als Objekt des Monats Oktober.

BioMat_LCA-Projektlogo. Quelle: IfBB
Quelle: IfBB

() Wie werden Werkstoffdaten im Produktentwicklungsprozess genutzt? Welche Fallstricke gibt es beim Erstellen und Verstehen von Ökobilanzen? Kann ich Daten zu Biowerkstoffen trauen? Kann es sein, dass ich die ökologischen Kennzahlen meines Produkts falsch interpretiere? Sind Biowerkstoffe besser und was sind die ökologisch günstigsten Materialien für mein Produkt? Diese und viele weitere Fragen wurden im Rahmen des „BioMat_LCA-Workshops“ Mitte September in Berlin von den TeilnehmerInnen diskutiert.