Deine nachhaltige Zukunft mitgestalten!

Interessierst du dich für Nachhaltigkeit und möchtest die Welt etwas besser machen? Was sind nachhaltige Werkstoffe und wie können sie zu einer besseren (Um)welt ohne Vermüllung beitragen? Wie können wir nachhaltig Ressourcen sparen und unser Klima schützen? Geht das, auch ohne auf Kunststoffe zu verzichten?
Hier erfährst du, wie du das als Ingenieur*in von morgen dazu beitragen kannst.

 

Webinarreihe "Biowerkstoffe im Fokus"

Unter dem Slogan: „Biowerkstoffe im Fokus!“ präsentieren die Materialwissenschaftler*innen des IfBB an der Hochschule Hannover im Rahmen einer Webinarreihe monatlich aktuelle Themen rund um den Einsatz von biobasierten Kunststoffen in der Praxis und geben Hinweise zur Vermeidung von potenziellen Stolpersteinen und Denkfehlern.

Zur Übersicht

 

Grafik: IfBB

Das IfBB gehört zur Fakultät II - Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik der Hochschule Hannover am Standort Ahlem und wurde 2011 gegründet.

Mit Unterstützung der Hochschule Hannover konnte sich das IfBB als eigenständiges Institut innerhalb der Hochschule etablieren. Seither ist das IfBB zunehmend in Industrieprojekte involviert und als kompetente Institution im Bereich „Biokunststoffe“ national und international gefragt. Von der engen Praxisnähe profitiert auch die Lehre. Nach wie vor ist neben Wissenschaft und Forschung die Ausbildung der Studierenden ein wesentliches Tätigkeitsfeld des IfBB.

 

Foto: David Carreno Hansen

() Hiermit laden wir Sie herzlich zu unserer nächsten Ausgabe in unserer Webinarreihe „Biowerkstoffe im Fokus“ ein. Teil 2 zu „Biokunststoffen - was Sie darüber wissen sollten“ beschäftigt sich u. a. mit der positiven Marktentwicklung, dem Forschungsstand zu Marine Litter, dem Recycling und dem Einsatz von Reststoffen und den Nachhaltigkeitsbewertungen von Biokunststoffen.

() Hiermit laden wir Sie herzlich zu unserer nächsten Ausgabe in unserer Webinarreihe „Biowerkstoffe im Fokus“ ein. Dieses Mal zum Thema: "Biokunststoffe - was Sie darüber wissen sollten", Teil 1.

 

Quelle: Hochschule Hannover
Quelle: Hochschule Hannover

() Das IfBB präsentiert auf der Hannover Messe die Plasmafunktionalisiserung von Bioverbundwerkstoffen. Am Dienstagnachmittag besuchte der niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur, Björn Thümler (CDU), den Messestand des IfBB und informierte sich über die zukunftsweisende Forschung an der Hochschule Hannover.

Quelle: IfBB

() Marine Litter stellt eine „schleichende“ Umweltverschmutzung dar: Jährlich gelangen etwa 10 Millionen Tonnen Abfälle in die Meere, davon sind ca. 70 % Kunststoffe. Wie kann man diese Umweltverschmutzung wirksam reduzieren? Können abbaubare Biokunststoffe ein Teil der Lösung sein?
Wissenschaftler*innen am IfBB – Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe der Hochschule Hannover entwickeln nun in einem Forschungsverbund biobasierte Kunststoffe, die sich unter marinen Bedingungen rückstandfrei abbauen sollen und erforschen systematisch ihre Abbaubarkeit.

Quelle: IfBB

() Das IfBB – Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe lädt Sie herzlich an den Gemeinschaftsstand des niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur (Halle 2, Stand A08 Research & Technology) ein. Dort führt das Institut anhand eines Gehäuseelements eines Doppelschneckenextruders die Plasmafunktionalisierung von Bioverbundwerkstoffen im Extrusionsprozess vor.

Plastikkanister am Strand, Quelle: IfBB

() Miriam Heß, Lea Timmermann und Gesche Ulffers vom Alexander-von-Humboldt-Gymnasium in Hamburg konnten sich im „Jugend forscht“-Regionalwettbewerb Hamburg Elbe gegen 24 Konkurrenten durchsetzen und gewannen mit ihrem Forschungsbeitrag zum Thema Mikroplastik den ersten Platz im Fachgebiet Chemie. Unterstützt wurden sie bei ihren Untersuchungen vom IfBB - Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe und vom Institut für Verfahrenstechnik, Energietechnik und Klimaschutz (IVEK), beide ansässig an der Hochschule Hannover (HsH).

() Hiermit laden wir Sie herzlich zu unserer nächsten Ausgabe in unserer Webinarreihe „Biowerkstoffe im Fokus“ ein, die dieses Mal in Kooperation mit der Hochschule Bremen stattfindet. Katharina Albrecht vom Fachgebiet Bionik der Hochschule Bremen wird dabei der Frage nachgehen, welche Herausforderungen es bei der Datenerhebung zur Ökobilanzierung von Naturfasern gibt.

 

Quelle: IfBB

() Wieso ist Plastik in Mamas und Papas Duschgel und warum finden Fische das doof? Was können wir tun, um die Kunststoffvermüllung der Meere aufzuhalten? Und wozu brauchen wir Kunststoffe in unseren Verpackungen? Zum Thema Kunststoffe und Kunststoffverpackungen fand am heutigen Donnerstag eine Vorlesung am IfBB in Zusammenarbeit mit dem Studiengang Lebensmittelverpackungstechnologie für Vorschul- und Grundschulkinder (Kiga- und Schüler*innen-Uni) statt.

Quelle: IfBB

() Am 14. Februar startete die erste der drei Travelling Conferences des IfBB unter dem Titel „Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe als innovativer Baustein der Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft" in Rotorua, Neuseeland, am Forschungsinstitut Scion. Mit rund 100 Teilnehmern, überwiegend aus der Industrie, wurden die Erwartung der Veranstalter weit übertroffen.

 

Quelle: IfBB

() Hiermit laden wir Sie herzlich zu unserer nächsten Ausgabe in unserer Webinarreihe „Biowerkstoffe im Fokus“ ein. Christian Schulz berichtet zum Thema „Marktzahlen und Marktentwicklung biobasierter und bioabbaubarer Kunststoffe“.