Deine nachhaltige Zukunft mitgestalten!

Interessierst du dich für Nachhaltigkeit und möchtest die Welt etwas besser machen? Was sind nachhaltige Werkstoffe und wie können sie zu einer besseren (Um)welt ohne Vermüllung beitragen? Wie können wir nachhaltig Ressourcen sparen und unser Klima schützen? Geht das, auch ohne auf Kunststoffe zu verzichten?
Hier erfährst du, wie du das als Ingenieur*in von morgen dazu beitragen kannst.

 

Webinarreihe "Biowerkstoffe im Fokus"

Unter dem Slogan: „Biowerkstoffe im Fokus!“ präsentieren die Materialwissenschaftler*innen des IfBB an der Hochschule Hannover im Rahmen einer Webinarreihe monatlich aktuelle Themen rund um den Einsatz von biobasierten Kunststoffen in der Praxis und geben Hinweise zur Vermeidung von potenziellen Stolpersteinen und Denkfehlern.

Zur Übersicht

 

Grafik: IfBB

Das IfBB gehört zur Fakultät II - Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik der Hochschule Hannover am Standort Ahlem und wurde 2011 gegründet.

Mit Unterstützung der Hochschule Hannover konnte sich das IfBB als eigenständiges Institut innerhalb der Hochschule etablieren. Seither ist das IfBB zunehmend in Industrieprojekte involviert und als kompetente Institution im Bereich „Biokunststoffe“ national und international gefragt. Von der engen Praxisnähe profitiert auch die Lehre. Nach wie vor ist neben Wissenschaft und Forschung die Ausbildung der Studierenden ein wesentliches Tätigkeitsfeld des IfBB.

 

Foto: David Carreno Hansen

() Hiermit laden wir Sie herzlich zur November-Ausgabe unserer Webinarreihe „Biowerkstoffe im Fokus“ ein: Webinar 45: "IBÖM02: KaVe - Entwicklung eines hochwertigen Bioverbundwerkstoffs auf Basis von Kaffeesatz" am 19. November 2020 um 11 Uhr.

() Hiermit laden wir Sie herzlich zur Oktober-Ausgabe unserer Webinarreihe „Biowerkstoffe im Fokus“ ein: "Webinar - 15.10.2020 - ReCeFa - Entwicklung eines neuen, faserverstärkten Verbundwerkstoffs aus recycelten Cellulosefasern in Verbindung mit (Bio-)Polymeren".

() Hiermit laden wir Sie herzlich zur September-Ausgabe unserer Webinarreihe „Biowerkstoffe im Fokus“ ein: "MabiKu - Biobasierte und bioabbaubare Kunststoffe - Lösungsoption der Marine Litter-Problematik?".

() Zum Forschungsprojekt „Biobasierte und bioabbaubare Kunststoffe - Lösungsoption der Marine Litter-Problematik? (MabiKu)“ ist die neue Projektwebseite online. Sie ist zu finden unter www.mabiku.de und bietet umfangreiche Informationen rund um Forschungsinhalte, Projektpartner etc.

() Hiermit laden wir Sie herzlich zur Juni-Ausgabe unserer Webinarreihe „Biowerkstoffe im Fokus“ ein: "Inline-(Plasma)-Modifizierung von Fasern und Kunststoff im Doppelschneckenextruder".

() Hiermit laden wir Sie herzlich zur Mai-Ausgabe unserer Webinarreihe „Biowerkstoffe im Fokus“ ein: Abbaubare Kunststoffe: Sinn oder Unsinn?

() Hiermit laden wir Sie herzlich zur April-Ausgabe unserer Webinarreihe „Biowerkstoffe im Fokus“ ein: Biowerkstoffe: Nachhaltigkeit, Rohstoffe, Einsatzmöglichkeiten, Recycling und Rahmenbedingungen: Was sind Ihre Fragen und Herausforderungen?

() Hiermit laden wir Sie herzlich zur März-Ausgabe unserer Webinarreihe „Biowerkstoffe im Fokus“ ein. Sie befasst sich mit der frühzeitigen Integration von umweltbeeinflussenden Faktoren in den industriellen Konstruktionsprozess im Rahmen unseres Forschungsprojekts „Biomat_LCA".

Quelle: Philipp Oldeworth

() Unter diesem Titel ist im Rahmen des BMBF-Verbundforschungsprojektes „Neue Wege, Strategien, Geschäfts- und Kommunikationsmodelle für Biokunststoffe als Baustein einer Nachhaltigen Wirtschaft“ (BiNa), welches von Prof. Dr.-Ing. Hans-Josef Endres koordiniert wurde, aktuell ein Buch erschienen, das die Kernforschungsergebnisse des Vorhabens zusammenfasst.

() Hiermit laden wir Sie herzlich zur Februar-Ausgabe unserer Webinarreihe „Biowerkstoffe im Fokus“ ein. Sie befasst sich mit dem Thema „Biobasierte Kunststoffe im Verpackungssektor“.