Deine nachhaltige Zukunft mitgestalten!

Interessierst du dich für Nachhaltigkeit und möchtest die Welt etwas besser machen? Was sind nachhaltige Werkstoffe und wie können sie zu einer besseren (Um)welt ohne Vermüllung beitragen? Wie können wir nachhaltig Ressourcen sparen und unser Klima schützen? Geht das, auch ohne auf Kunststoffe zu verzichten?
Hier erfährst du, wie du das als Ingenieur*in von morgen dazu beitragen kannst.

 

Webinarreihe "Biowerkstoffe im Fokus"

Unter dem Slogan: „Biowerkstoffe im Fokus!“ präsentieren die Materialwissenschaftler*innen des IfBB an der Hochschule Hannover im Rahmen einer Webinarreihe monatlich aktuelle Themen rund um den Einsatz von biobasierten Kunststoffen in der Praxis und geben Hinweise zur Vermeidung von potenziellen Stolpersteinen und Denkfehlern.

Zur Übersicht

 

Grafik: IfBB

Das IfBB gehört zur Fakultät II - Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik der Hochschule Hannover am Standort Ahlem und wurde 2011 gegründet.

Mit Unterstützung der Hochschule Hannover konnte sich das IfBB als eigenständiges Institut innerhalb der Hochschule etablieren. Seither ist das IfBB zunehmend in Industrieprojekte involviert und als kompetente Institution im Bereich „Biokunststoffe“ national und international gefragt. Von der engen Praxisnähe profitiert auch die Lehre. Nach wie vor ist neben Wissenschaft und Forschung die Ausbildung der Studierenden ein wesentliches Tätigkeitsfeld des IfBB.

 

Foto: David Carreno Hansen

Quelle: bildaspekt.de/pixelio.de

() Wie können Kunststoffe zum Strukturwandel beitragen? Im Mittelpunkt der Transformation des Rheinischen Reviers zu einer Modellregion „Bioökonomie“ steht unter anderem eine nachhaltige und ressourcenschonende Produktion von Chemie- und Kunststoffprodukten auf der Basis natürlicher Ressourcen. Hier setzt das neue IfBB-Forschungsprojekt mit der Entwicklung neuartiger Polymere auf der Basis von Dihydroxyaceton (DHA) an.

() Hiermit laden wir Sie herzlich zur nächsten Ausgabe unserer Webinarreihe 2022 ein. Im April-Webinar beschäftigen wir uns mit der Anfang März 2022 verabschiedeten UN-Resolution gegen die weltweite Umweltverschmutzung durch Kunststoffe.

Quelle: IfBB

() IfBB-Bioverfahrenstechniker Simon McGowan ist Science-Slam-Europameister und slammt seit Jahren zum Thema Biokunststoffe. Im Interview mit dem Portal Wissenschaftskommunikation.de erzählt er, warum er Science-Slammer geworden ist und was ihn daran besonders fasziniert. Das Interview finden Sie hier.

Quelle: adege auf Pixabay

() Am 2. März hat die Umweltversammlung der Vereinten Nationen (UNEA) einstimmig beschlossen, entschieden gegen die weltweite Plastikflut vorzugehen. Nach der in Nairobi verabschiedeten Resolution soll bis Ende 2024 ein Abkommen erarbeitet werden, das sich konkret gegen die Verschmutzung der Umwelt durch Kunststoffe richtet.

() Hiermit laden wir Sie herzlich zur Februar-Ausgabe unserer Webinarreihe 2022 ein. Im März-Webinar beschäftigen wir uns mit Materialneuentwicklungen für nachhaltiges Katzenzubehör.

Quelle: jorono auf Pixabay

() Wir verfolgen mit großer Sorge und Erschütterung den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine als souveränen europäischen Staat. Unsere Solidarität gilt der ukrainischen Bevölkerung und ihren Angehörigen und Freunden auf der ganzen Welt.

Quelle: Gerd Altmann auf Pixabay

() Um mehr biobasierte Kunststoffe einzusetzen und Markthemmnisse abzubauen, müssen immer noch bestehende Datenlücken bei Verarbeitungsprozessen geschlossen werden, damit Prozesse zielgerichtet simuliert und Kosten eingespart werden können. Das Forschungsprojekt „BiKoSim“, gefördert vom BMEL über seinen Projektträger FNR, ermittelt Prozessdaten und Materialkennwerte für die gekoppelten Prozess- und Festigkeitssimulationen von Biokunststoffen.

Quelle: Andreas Musolt_pixelio.de

() Wie können wir erreichen, dass mehr Biowerkstoffe eingesetzt werden? Ein neues Forschungsprojekt am IfBB untersucht Spargelschalen als Füllstoffe für Bioverbundwerkstoffe. Die Forscher*innen wollen dazu beitragen, den Einsatz von biogenen Reststoffen für Biowerkstoffe zu fördern, um Absatzmärkte zu vergrößern, Kosten zu sparen, Abfälle zu vermeiden und die gesellschaftliche Akzeptanz von Biowerkstoffen nachhaltig zu steigern.

Quelle: IfBB

() Hiermit laden wir Sie herzlich zur Februar-Ausgabe unserer Webinarreihe 2022 ein. Im Februar-Webinar steht die Kunststoffverschmutzung der Meere im Fokus und die Frage, inwieweit bioabbaubare Kunststoffe ein Teil der Lösung dafür sein können.

() Hiermit laden wir Sie herzlich zur ersten Ausgabe unserer Webinarreihe 2022 ein. Das Januar-Webinar stellt die jährlich vom IfBB aktualisierten Daten zum Biokunststoffmarkt in den Mittelpunkt und gibt einen Überblick über die zu erwartenden Trends.