Webinarreihe "Biowerkstoffe im Fokus"

Unter dem Slogan: „Biowerkstoffe im Fokus!“ präsentieren die Materialwissenschaftler*innen des IfBB an der Hochschule Hannover im Rahmen einer Webinarreihe monatlich aktuelle Themen rund um den Einsatz von biobasierten Kunststoffen in der Praxis und geben Hinweise zur Vermeidung von potenziellen Stolpersteinen und Denkfehlern.

Zur Übersicht

 

Grafik: IfBB

Ressourceneffizenz, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft: Das sind unsere wichtigsten Forschungsfelder

Kompetenzbereiche: Materialentwicklung, -simulation und -prüfung, Prozesstechnik und Verarbeitung, Kreislaufwirtschaft (Recycling und marine Abbaubarkeit von Biowerkstoffen, Nutzung von Reststoffen, Design for Recycling), Nachhaltigkeitsbewertung von Biowerkstoffen und Wissenstransfer.

 

Foto: David Carreno Hansen

Das IfBB gehört zur Fakultät II - Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik der Hochschule Hannover am Standort Ahlem und wurde 2011 gegründet.

Mit Unterstützung der Hochschule Hannover konnte sich das IfBB als eigenständiges Institut innerhalb der Hochschule etablieren. Seither ist das IfBB zunehmend in Industrieprojekte involviert und als kompetente Institution im Bereich „Biokunststoffe“ national und international gefragt. Von der engen Praxisnähe profitiert auch die Lehre. Nach wie vor ist neben Wissenschaft und Forschung die Ausbildung der Studierenden ein wesentliches Tätigkeitsfeld des IfBB.

 

Foto: David Carreno Hansen

() Hiermit laden wir Sie herzlich zur ersten Ausgabe unserer Webinarreihe 2025 ein. Im kommenden Webinar stellen wir unser Forschungsprojekt LCA4Sim vor, das neue Maßstäbe für eine nachhaltige Kunststoffindustrie setzt. Erfahren Sie, wie die Digitalisierung in der Spritzgusssimulation dazu beiträgt, ökologische und wirtschaftliche Effizienz gleichermaßen zu steigern.

Quelle: HsH

() Wir wünschen Ihnen allen ein fröhliches Weihnachtsfest, einen guten Rutsch ins neue Jahr und danken Ihnen allen ganz herzlich für eine gelungene Zusammenarbeit, Ihr Interesse und Ihre Teilnahme an unseren Veranstaltungen und Ihr Vertrauen. Wir freuen uns auf viele spannende Forschungsthemen und gemeinsame Ideen im neuen Jahr!

Quelle: The Ocean Cleanup

() Nach einer Woche der Beratungen im südkoreanischen Busan ist der UN-Gipfel zur Verringerung von Plastikmüll und damit die fünfte Verhandlungsrunde Anfang Dezember ohne Einigung zu Ende gegangen. Den Vertreter*innen der rund 200 Staaten ist es nicht gelungen, verbindliche Maßnahmen zur Eindämmung der globalen Kunststoffverschmutzung zu beschließen.

() Warum sollen bioabbaubare Kunststoffe eigentlich nicht in den Biomüll? Welche Art von Biokunststoffen gibt es? Und können Biokunststoffe auch recycelt werden? Andrea Siebert-Raths gibt Auskunft in einem aktuellen NDR-Beitrag.

() Hiermit laden wir Sie herzlich zur Dezember-Ausgabe unserer Webinarreihe 2024 ein. Thema ist unser Forschungsprojekt "HoT-BRo2", das sich mit dem Einsatz biobasierter Kunststoffe bei hohen Temperaturen befasst hat. Wir freuen uns auf Sie!

() Im Webinar „NACHHALTIGKEIT in der Kunststofftechnologie“ referiert Harald Ruhland von unserem Forschungspartner RICONE GmbH im Projekt BiKoSim zu den drei Strategien der Nachhaltigkeit. Dieses kostenfreie Webinar richtet sich an alle, die an der Entwicklung eines Kunststoffteils beteiligt sind, aus Produktentwicklung, Formenbau und Produktion.

() Hiermit laden wir Sie herzlich zur November-Ausgabe unserer Webinarreihe 2024 ein. Thema ist unser Forschungsprojekt "ComEx", das sich mit der Computersimulation von Kunststoffschmelzen befasst hat. Wir freuen uns auf Sie!

() Klimawandel, Energiewende, soziale Dysbalancen – um diese und andere komplexe Herausforderungen zu bewältigen, bedarf es innovativer Lösungsansätze. Welche Ideen für eine nachhaltige Transformation gibt es? Die Hochschule Hannover lädt am 20. November ein zum kreativen Dialog von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft und präsentiert Forschungsprojekte und Lösungen zur Gestaltung eines nachhaltigen, zukunftsfähigen Zusammenlebens in Stadt und Region Hannover.

Quelle: IfBB

() SETAC (Society for Environmental Toxicology and Chemistry) organisierte zusammen mit dem Swedish Life Cycle Centre das 26. LCA Symposium an der Chalmers University of Technology in Göteborg. Es gab 163 Vorträge in drei parallelen Sessions über drei Tage und 202 Posterpräsentationen über drei Tage. Auch das IfBB hatte das Privileg, ein Poster über die Forschung im Projekt Bio4MatPro BL1-6 BioCO2Polymers zu präsentieren. An der Konferenz nahmen 515 Delegierte aus 39 Ländern teil.

Quelle: LCOY

() Mit einem Workshop zum Thema "Plastic fantastic: Biokunststoffe als ressourcenschonende und kreislauffähige Materialien?" ist das IfBB Teil der diesjährigen LCOY - der europaweit größten Klimakonferenz für junge Menschen vom 25. bis 27. Oktober 2024 in Berlin. Mehr Infos hier.