Deine nachhaltige Zukunft mitgestalten!

Interessierst du dich für Nachhaltigkeit und möchtest die Welt etwas besser machen? Was sind nachhaltige Werkstoffe und wie können sie zu einer besseren (Um)welt ohne Vermüllung beitragen? Wie können wir nachhaltig Ressourcen sparen und unser Klima schützen? Geht das, auch ohne auf Kunststoffe zu verzichten?
Hier erfährst du, wie du das als Ingenieur*in von morgen dazu beitragen kannst.

 

Webinarreihe "Biowerkstoffe im Fokus"

Unter dem Slogan: „Biowerkstoffe im Fokus!“ präsentieren die Materialwissenschaftler*innen des IfBB an der Hochschule Hannover im Rahmen einer Webinarreihe monatlich aktuelle Themen rund um den Einsatz von biobasierten Kunststoffen in der Praxis und geben Hinweise zur Vermeidung von potenziellen Stolpersteinen und Denkfehlern.

Zur Übersicht

 

Grafik: IfBB

Das IfBB gehört zur Fakultät II - Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik der Hochschule Hannover am Standort Ahlem und wurde 2011 gegründet.

Mit Unterstützung der Hochschule Hannover konnte sich das IfBB als eigenständiges Institut innerhalb der Hochschule etablieren. Seither ist das IfBB zunehmend in Industrieprojekte involviert und als kompetente Institution im Bereich „Biokunststoffe“ national und international gefragt. Von der engen Praxisnähe profitiert auch die Lehre. Nach wie vor ist neben Wissenschaft und Forschung die Ausbildung der Studierenden ein wesentliches Tätigkeitsfeld des IfBB.

 

Foto: David Carreno Hansen

Quelle: Carsten Raum / pixelio.de

() Hiermit laden wir Sie herzlich zu unserem Webinar im November Wissenschaft ein. Haben Sie sich auch schon mal gefragt, wo unser (Kunststoff-)Abfall wirklich landet und was Recycling tatsächlich bringt? Wie und was wird eigentlich wirklich recycelt? Was ist mit Biokunststoffen? Warum landen immer noch so viele Abfälle im Meer und wie viel ist das eigentlich? Was können wir tun, um mit Recycling wirklich zur Nachhaltigkeit beizutragen?

Quelle: IfBB

() Am 4. Juni trafen sich Partner*innen und -interessierte des Projekts I-RoBi zu einem ersten gemeinsamen Netzwerktreffen am IfBB an der Hochschule Hannover. In sommerlicher Atmosphäre wurden Aspekte der moorbodenerhaltenden nassen Grünlandbewirtschaftung genauso diskutiert wie die Bedeutung von Binsen als Rohstoff für neue Wertschöpfungsketten in der Landwirtschaft der Zukunft.

() Hiermit laden wir Sie herzlich zur nächsten Ausgabe unserer Webinarreihe 2025 ein. Im Juni-Webinar erhalten Sie Einblicke in unsere laufende Forschung zur Reststoffnutzung. Im Projekt Tec4Egg arbeiten wir daran, den Reststoff Eierschale zu einem wertvollen Rohstoff aufzubereiten und zu modifizieren, um ihn als multifunktionales Additiv und Füllstoff in der Kunststoffindustrie einzusetzen.

() Hiermit laden wir Sie herzlich zur nächsten Ausgabe unserer Webinarreihe 2025 ein. Im - englischsprachigen - Mai-Webinar erhalten Sie Einblicke in das laufende Forschungsprojekt BioMat4Pro, in dem neuartige Kunststoffe auf der Basis von Dihydroxyaceton (DHA) entwickelt werden sollen, und zwar aus dem Grundmolekül CO2.

() Hiermit laden wir Sie herzlich zur nächsten Ausgabe unserer Webinarreihe 2025 ein. Im April-Webinar erhalten Sie Einblicke in das laufende Forschungsprojekt PLA2Scale, das sich mit der Weiterentwicklung und Skalierung von Verpackungslösungen auf Basis von Polymilchsäure (PLA) beschäftigt.

() Wie sind die Prognosen für den aktuellen Biokunststoffmarkt? Das IfBB veröffentlicht mit der neuen Ausgabe seiner Broschüre „Biopolymers – facts and statistics 2024“ einen umfangreichen Überblick über den Markt.

() Hiermit laden wir Sie herzlich zur nächsten Ausgabe unserer Webinarreihe 2025 ein. Das März-Webinar stellt die jährlich vom IfBB aktualisierten Daten zum Biokunststoffmarkt in den Mittelpunkt und gibt einen Überblick über die zu erwartenden Trends.

Quelle: IfBB

() Das IfBB freut sich über den Neuzugang im Maschinenpark seines Technikums: Mit der neuen Spritzgießmaschine der Firma Engel vom Typ e-mac 170/100 arbeitet das Team nun parallel an vier Maschinen, um alle Forschungsprojekte voranzutreiben und die Studierenden auf technisch modernstem Niveau auszubilden.

() Hiermit laden wir Sie herzlich zur ersten Ausgabe unserer Webinarreihe 2025 ein. Im kommenden Webinar stellen wir unser Forschungsprojekt LCA4Sim vor, das neue Maßstäbe für eine nachhaltige Kunststoffindustrie setzt. Erfahren Sie, wie die Digitalisierung in der Spritzgusssimulation dazu beiträgt, ökologische und wirtschaftliche Effizienz gleichermaßen zu steigern.

Quelle: HsH

() Wir wünschen Ihnen allen ein fröhliches Weihnachtsfest, einen guten Rutsch ins neue Jahr und danken Ihnen allen ganz herzlich für eine gelungene Zusammenarbeit, Ihr Interesse und Ihre Teilnahme an unseren Veranstaltungen und Ihr Vertrauen. Wir freuen uns auf viele spannende Forschungsthemen und gemeinsame Ideen im neuen Jahr!