Deine nachhaltige Zukunft mitgestalten!

Interessierst du dich für Nachhaltigkeit und möchtest die Welt etwas besser machen? Was sind nachhaltige Werkstoffe und wie können sie zu einer besseren (Um)welt ohne Vermüllung beitragen? Wie können wir nachhaltig Ressourcen sparen und unser Klima schützen? Geht das, auch ohne auf Kunststoffe zu verzichten?
Hier erfährst du, wie du das als Ingenieur*in von morgen dazu beitragen kannst.

 

Webinarreihe "Biowerkstoffe im Fokus"

Unter dem Slogan: „Biowerkstoffe im Fokus!“ präsentieren die Materialwissenschaftler*innen des IfBB an der Hochschule Hannover im Rahmen einer Webinarreihe monatlich aktuelle Themen rund um den Einsatz von biobasierten Kunststoffen in der Praxis und geben Hinweise zur Vermeidung von potenziellen Stolpersteinen und Denkfehlern.

Zur Übersicht

 

Grafik: IfBB

Das IfBB gehört zur Fakultät II - Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik der Hochschule Hannover am Standort Ahlem und wurde 2011 gegründet.

Mit Unterstützung der Hochschule Hannover konnte sich das IfBB als eigenständiges Institut innerhalb der Hochschule etablieren. Seither ist das IfBB zunehmend in Industrieprojekte involviert und als kompetente Institution im Bereich „Biokunststoffe“ national und international gefragt. Von der engen Praxisnähe profitiert auch die Lehre. Nach wie vor ist neben Wissenschaft und Forschung die Ausbildung der Studierenden ein wesentliches Tätigkeitsfeld des IfBB.

 

Foto: David Carreno Hansen

Quelle: Hochschule Hannover

() Am 19. November lud das IfBB im Rahmen des Novembers der Wissenschaft zur Führung durch sein Kunststofftechnikum ein. In zwei Gruppen erfuhren die Besucher*innen viel Neues über die Verarbeitung von Kunststoffen, über Biokunststoffe, Verbundwerkstoffe und die Forschung und tägliche Arbeit am Institut.
Wir danken Ihnen allen herzlich für Ihre Teilnahme, Ihr Interesse und Ihre spannenden Fragen!

 

() Hiermit laden wir Sie herzlich zur nächsten Ausgabe unserer Webinarreihe 2025 ein. In der November-Ausgabe unserer Webinarreihe geht es um die Aufwertung technischer Biopolymere mittels Strahlenvernetzung.

() Wie können Designerinnen und Designer ihre Produkte kreislauffähig und ressourcensparend gestalten? Welche Materialien eignen sich dafür und wo finden sie Informationen? Der Forschungsverbund Bio2Design liefert Antworten!

Quelle: Carsten Raum / pixelio.de

() Hiermit laden wir Sie herzlich zu unserem Webinar im November Wissenschaft ein. Haben Sie sich auch schon mal gefragt, wo unser (Kunststoff-)Abfall wirklich landet und was Recycling tatsächlich bringt? Wie und was wird eigentlich wirklich recycelt? Was ist mit Biokunststoffen? Warum landen immer noch so viele Abfälle im Meer und wie viel ist das eigentlich? Was können wir tun, um mit Recycling wirklich zur Nachhaltigkeit beizutragen?

() Hiermit laden wir Sie herzlich zur nächsten Ausgabe unserer Webinarreihe 2025 ein. Im Oktober-Webinar erhalten Sie mit unserem Forschungsprojekt „Plasma4Bio2K“ Einblicke in unsere laufende Forschung zur Nutzung innovativer Plasmatechnologie für biobasierte Kunststoffe.

Quelle: LCOY

() Mit einem Workshop zum Thema "Kein Kunststoff ist auch keine Lösung!" ist das IfBB Teil der diesjährigen LCOY, der europaweit größten Klimakonferenz für junge Menschen vom 17. bis 19. Oktober 2025 in Lüneburg. Mehr Infos hier.

Quelle: IfBB

() Nach dreijährigem Ringen um ein globales Abkommen zur Eindämmung der weltweiten Plastikverschmutzung konnten sich die 180 Staaten im August nicht auf einen Vertragstext einigen. Das UN-Abkommen gegen Plastikmüll ist damit gescheitert. Ein fatales Signal!

() Hiermit laden wir Sie herzlich zur nächsten Ausgabe unserer Webinarreihe 2025 ein. Da CO2 langfristig in Biokohle gebunden werden kann, werden in Deutschland industrielle Anlagen zur Biokohleherstellung als Kohlenstoffsenke immer weiter ausgebaut. Wie das biogene Material außerdem dazu genutzt werden kann, naturfaserbasierte Bioverbundwerkstoffe weiterzuentwickeln, erfahren Sie im September-Webinar.

() Das Festival ›Liminale — Zwischen Jetzt und Morgen: Raum für innovative Ideen‹ findet am 17. und 18. September in Hannover statt. Forscher*innen, kreative Köpfe und zukunftsorientierte Unternehmen kommen zusammen, um soziale und technologische Lösungen für drängende Herausforderungen der Gegenwart und nahen Zukunft zu entwickeln.

() Am 9. und 10. September stehen die Hochschulinformationstage in Hannover an – und auch die HsH ist mit dabei! Möchtest du als Ingenieur*in von morgen die Welt ein bisschen besser machen? Dann komm und informier dich über den Studienschwerpunkt "Nachhaltige Werkstoffe, Produkte und Prozesse" im Studiengang Maschinenbau am 9.9. um 12.30 Uhr am Campus Linden im Raum 1A.1.29.