Deine nachhaltige Zukunft mitgestalten!

Interessierst du dich für Nachhaltigkeit und möchtest die Welt etwas besser machen? Was sind nachhaltige Werkstoffe und wie können sie zu einer besseren (Um)welt ohne Vermüllung beitragen? Wie können wir nachhaltig Ressourcen sparen und unser Klima schützen? Geht das, auch ohne auf Kunststoffe zu verzichten?
Hier erfährst du, wie du das als Ingenieur*in von morgen dazu beitragen kannst.

 

Webinarreihe "Biowerkstoffe im Fokus"

Unter dem Slogan: „Biowerkstoffe im Fokus!“ präsentieren die Materialwissenschaftler*innen des IfBB an der Hochschule Hannover im Rahmen einer Webinarreihe monatlich aktuelle Themen rund um den Einsatz von biobasierten Kunststoffen in der Praxis und geben Hinweise zur Vermeidung von potenziellen Stolpersteinen und Denkfehlern.

Zur Übersicht

 

Grafik: IfBB

Das IfBB gehört zur Fakultät II - Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik der Hochschule Hannover am Standort Ahlem und wurde 2011 gegründet.

Mit Unterstützung der Hochschule Hannover konnte sich das IfBB als eigenständiges Institut innerhalb der Hochschule etablieren. Seither ist das IfBB zunehmend in Industrieprojekte involviert und als kompetente Institution im Bereich „Biokunststoffe“ national und international gefragt. Von der engen Praxisnähe profitiert auch die Lehre. Nach wie vor ist neben Wissenschaft und Forschung die Ausbildung der Studierenden ein wesentliches Tätigkeitsfeld des IfBB.

 

Foto: David Carreno Hansen

Quelle: IdeenExpo GmbH

() Beim großen Science Slam-Finale auf der IdeenExpo 2022 hat Simon den 2. Platz erreicht! In seinem Vortrag "Biokunststoffe~42" zeigte er, was es mit Biokunststoffen auf sich hat und ob sie die Lösung für unsere Plastikkrise sind. Wir gratulieren ihm herzlich!

Quelle: IfBB

() Sind Biokunststoffe die Lösung?! Genau das ist das Thema von IfBB-Science-Slammer Simon McGowan beim großen Science Slam-Finale auf der IdeenExpo 2022 am 8. Juli. Unter dem Titel „Bioplastik ist (fast) die neue 42“ zeigt er, was Biokunststoffe eigentlich sind und ob sie die Lösung für die Plastikkrise sein können.

Quelle: IfBB

() Wie hoch ist der Wasser-, Rohstoff- und Landflächenverbrauch für eine Tonne Kunststoff? Detaillierte Berechnungen zum Ressourcenverbrauch für die Produktion verschiedener biobasierter Kunststoffe: Das bietet das neue interaktive Tool "BioPolyDat" des IfBB an der Hochschule Hannover unter: https://biopolydat.ifbb-hannover.de.

Quelle: Sandro Bartels / pixelio.de

() Ein Podcast-Tipp aus dem IfBB: In der Reihe "Klimabericht"-Podcast hat Spiegel online eine Folge veröffentlicht, die sich mit der Plastikkrise befasst und die Problematik der Umweltverschmutzungen durch Plastik sehr differenziert betrachtet. Auch auf Biokunststoffe wird eingegangen; diese könnten vielleicht einen Teil zur Lösung betragen, seien aber sicher kein Allheilmittel. Das sehen wir am IfBB genauso - klare Hörempfehlung von uns!

v.l.n.r.: Prof. Dr.-Ing. Martin Grotjahn (Vizepräsident Forschung der HsH),  Prof. Dr.-Ing. Andrea Siebert-Raths (Institutsleiterin des IfBB), Ministerin für  Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Barbara Otte-Kinast
Quelle: IfBB

() Wie können wir in Niedersachsen langfristig zu einer kreislauforientierten Bioökonomie kommen? Diese Frage wird im Forschungsprojekt „SpaPlast“ untersucht. Die Idee: Spargelschalen werden für die Produktion von Biowerkstoffen eingesetzt, um die regionale Kreislaufwirtschaft gezielt zu fördern. Für die weitere Forschung übergab Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast heute einen Förderbescheid in Höhe von 96.300 Euro.

() Hiermit laden wir Sie herzlich zur nächsten Ausgabe unserer Webinarreihe 2022 ein. Das Webinar stellt das neue interaktive IfBB-Online-Tool vor, mit dem berechnet werden kann, wie viel Fläche und Rohstoff für die Herstellung biobasierter Kunststoffe benötigt werden. Außerdem enthält es Daten zum Markt und zu Nachhaltigkeitsaspekten von Biokunststoffen.

Quelle: IfBB

() Lenken Biokunststoffe von den tatsächlichen Lösungen im Kampf gegen die Plastikkrise ab? So der Tenor des BUND in seinem aktuellen Papier „„Bio“-Kunststoffe“ von Mai 2022. Nein, nicht Biokunststoffe sind das Problem! Statt sie in den Fokus zu nehmen, müssen im Rahmen der Kreislaufwirtschaft Mehrweglösungen und Recycling forciert und unnötiger Einsatz von Kunststoffen vermieden werden – und zwar für alle Kunststoffsorten.

Quelle: IfBB

() IfBB-Science Slammer Simon McGowan ist beim großen Science Slam-Finale auf der IdeenExpo 2022 dabei! Mit seinem Biokunststoff-Slam am 21. April im Pavillon Hannover konnte er das Publikum überzeugen und verteidigt seinen Titel nun am 8. Juli gegen den Gewinner des Science Slams 2019. Wir drücken fest die Daumen!

() Hiermit laden wir Sie herzlich zur nächsten Ausgabe unserer Webinarreihe 2022 ein. Im Mai-Webinar beschäftigen wir uns mit dem Einsatz von Reststoffen für Bioverbundwerkstoffe, die einen zusätzlichen Effekt für die Nachhaltigkeit bieten, und nehmen mit unserem Forschungsprojekt „SpaPlast“ insbesondere Spargelschalen in den Blick.

Quelle: bildaspekt.de/pixelio.de

() Wie können Kunststoffe zum Strukturwandel beitragen? Im Mittelpunkt der Transformation des Rheinischen Reviers zu einer Modellregion „Bioökonomie“ steht unter anderem eine nachhaltige und ressourcenschonende Produktion von Chemie- und Kunststoffprodukten auf der Basis natürlicher Ressourcen. Hier setzt das neue IfBB-Forschungsprojekt mit der Entwicklung neuartiger Polymere auf der Basis von Dihydroxyaceton (DHA) an.