Deine nachhaltige Zukunft mitgestalten!

Interessierst du dich für Nachhaltigkeit und möchtest die Welt etwas besser machen? Was sind nachhaltige Werkstoffe und wie können sie zu einer besseren (Um)welt ohne Vermüllung beitragen? Wie können wir nachhaltig Ressourcen sparen und unser Klima schützen? Geht das, auch ohne auf Kunststoffe zu verzichten?
Hier erfährst du, wie du das als Ingenieur*in von morgen dazu beitragen kannst.

 

Webinarreihe "Biowerkstoffe im Fokus"

Unter dem Slogan: „Biowerkstoffe im Fokus!“ präsentieren die Materialwissenschaftler*innen des IfBB an der Hochschule Hannover im Rahmen einer Webinarreihe monatlich aktuelle Themen rund um den Einsatz von biobasierten Kunststoffen in der Praxis und geben Hinweise zur Vermeidung von potenziellen Stolpersteinen und Denkfehlern.

Zur Übersicht

 

Grafik: IfBB

Das IfBB gehört zur Fakultät II - Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik der Hochschule Hannover am Standort Ahlem und wurde 2011 gegründet.

Mit Unterstützung der Hochschule Hannover konnte sich das IfBB als eigenständiges Institut innerhalb der Hochschule etablieren. Seither ist das IfBB zunehmend in Industrieprojekte involviert und als kompetente Institution im Bereich „Biokunststoffe“ national und international gefragt. Von der engen Praxisnähe profitiert auch die Lehre. Nach wie vor ist neben Wissenschaft und Forschung die Ausbildung der Studierenden ein wesentliches Tätigkeitsfeld des IfBB.

 

Foto: David Carreno Hansen

() Hiermit laden wir Sie herzlich zur letzten Ausgabe unserer Webinarreihe 2023 ein. Im Dezember-Webinar geht es mit dem Projekt HoT-BRo2 um biobasierte Compounds für Hochtemperaturanwendungen.

Quelle: Initiative Wissenschaft Hannover

() Materialentwicklung trifft Modedesign: Im Forschungsprojekt "Bio2Design" arbeiten das IfBB und das use-less-Zentrum der Fakultät III, Modedesign, der Hochschule Hannover eng zusammen.

Quelle: IfBB

() Wie können wir Reststoffe wie Spargelschalen für Kunststoffe einsetzen statt sie ungenutzt zu entsorgen? Das zeigt das IfBB der Hochschule Hannover auf der diesjährigen Agritechnica auf dem Stand des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz in Halle 24, Stand D06. Die Agritechnica findet vom 12. bis 18. November in Hannover statt.

() Hiermit laden wir Sie herzlich zur "November der Wissenschaft"-Ausgabe unserer Webinarreihe ein. Im November-Webinar gehen wir der Frage nach, ob Biokunststoffe eine Lösung im Kampf gegen Umweltverschmutzung durch Kunststoffe sein können.

() Bei der Auftaktveranstaltung zum November der Wissenschaft 2023 in Hannover geht es am 1. November um die folgenden Fragen: Veränderung ist möglich - aber wie? Was beeinflusst unser Verhalten? Auch das IfBB wird mit dem Beitrag "Klimaschutz durch Materialwissenschaft, Design & Mode" dabei sein.

() Hiermit laden wir Sie herzlich zur nächsten Ausgabe unserer Webinarreihe 2023 ein. Im Oktober-Webinar geht es darum, wie wir Spargelschalen für Bioverbundwerkstoffe einsetzen können und welche Vorteile und welches Potenzial das bietet.

() Hiermit laden wir Sie herzlich zur nächsten Ausgabe unserer Webinarreihe 2023 ein. Im September-Webinar geht es mit unserem Forschungsprojekt „Bowl2Bowl“ um die Weiterentwicklung des Mehrwegschalensystems hin zu einem geschlossenen Wertstoffstrom.

Quelle: IfBB

() Mit einem Beitrag zum Thema „Leveraging Life Cycle Management to improve Eco-Design in the Aerospace Industry/ Nutzung des Lebenszyklusmanagements zur Verbesserung des Öko-Designs in der Luft- und Raumfahrtindustrie“ war das IfBB auf der LCM 2023 Anfang September in Lille vertreten.

Quelle: LCOY

() Mit einem Workshop zum Thema "Plastic fantastic: Biokunststoffe als ressourcenschonende und kreislauffähige Materialien?" ist das IfBB Teil der diesjährigen LCOY - der europaweit größten Klimakonferenz für junge Menschen vom 6. bis 8. Oktober 2023 in München. Mehr Infos hier.

Quelle: IfBB

() Nach der erfolgreichen Einführung des Mehrwegbechers „Hannoccino“ hat die Stadtreinigung gemeinsam mit dem IfBB der Hochschule Hannover im Auftrag der Landeshauptstadt Hannover zwei Mehrweggeschirrteile zur Erweiterung des Hannoccino-Mehrwegsystems entwickelt.