Deine nachhaltige Zukunft mitgestalten!

Interessierst du dich für Nachhaltigkeit und möchtest die Welt etwas besser machen? Was sind nachhaltige Werkstoffe und wie können sie zu einer besseren (Um)welt ohne Vermüllung beitragen? Wie können wir nachhaltig Ressourcen sparen und unser Klima schützen? Geht das, auch ohne auf Kunststoffe zu verzichten?
Hier erfährst du, wie du das als Ingenieur*in von morgen dazu beitragen kannst.

 

Webinarreihe "Biowerkstoffe im Fokus"

Unter dem Slogan: „Biowerkstoffe im Fokus!“ präsentieren die Materialwissenschaftler*innen des IfBB an der Hochschule Hannover im Rahmen einer Webinarreihe monatlich aktuelle Themen rund um den Einsatz von biobasierten Kunststoffen in der Praxis und geben Hinweise zur Vermeidung von potenziellen Stolpersteinen und Denkfehlern.

Zur Übersicht

 

Grafik: IfBB

Das IfBB gehört zur Fakultät II - Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik der Hochschule Hannover am Standort Ahlem und wurde 2011 gegründet.

Mit Unterstützung der Hochschule Hannover konnte sich das IfBB als eigenständiges Institut innerhalb der Hochschule etablieren. Seither ist das IfBB zunehmend in Industrieprojekte involviert und als kompetente Institution im Bereich „Biokunststoffe“ national und international gefragt. Von der engen Praxisnähe profitiert auch die Lehre. Nach wie vor ist neben Wissenschaft und Forschung die Ausbildung der Studierenden ein wesentliches Tätigkeitsfeld des IfBB.

 

Foto: David Carreno Hansen

Eindruck von der "Lichtgrenze" am 09. November in Berlin (Bild: IfBB)

() Am 09. November wurde in der Bundeshauptstadt der 25. Jahrestag des Mauerfalls mit einem Festakt zelebriert. In diesem Rahmen konnte das IfBB sich bereits im Vorfeld an der großen Ballonaktion „Lichtgrenze“ als Experte für Biokunststoffe beteiligen und mit den dafür hergestellten Ballonclips zum Erfolg beitragen.

Bild: Mudersbach/IfBB, Werkzeug und Ballonclips

() Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Mauerfalls produziert das IfBB – Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe an der Hochschule Hannover 20.000 Ballonclips aus Biokunststoffen für Ballons aus Naturkautschuk. „Lichtgrenze“ heißt die Installation, die an den Mauerverlauf durch Berlin erinnern wird. Auf einer Strecke von gut 15 Kilometern entsteht eine Lichterwand aus Ballons, die am Abend des 09. Novembers in den Himmel entschwindet. Eine symbolträchtige Idee, für deren Umsetzung auch einige ökologische Aspekte berücksichtigt werden müssen.

() An der TU Clausthal konnte Herr Tobias Koplin am 27. Oktober 2014 sämtliche Prüfungen und Voraussetzungen erfüllen, um die Doktorwürde zu erlangen. Er promovierte zum Thema: "Untersuchung der einflussgebenden Parameter bei der Compoundierung von cellulosefaserverstärkten thermoplastischen Kunststoffen mittels eines gleichläufigen Doppelschneckenextruders"

Quelle: CFalk/pixelio.de

() Immer mal wieder wird intensiv über das Thema "Marine Littering" - gemeint ist die Verschmutzung der Meere durch Kunststoffe - diskutiert. Auch Biokunststoffe werden in diesem Zusammenhang thematisiert und als eventuelle Lösung für dieses Problem ins Spiel gebracht. Das IfBB hat sich als akademischer Experte mit der Problematik auseinandergesetzt.

() Vom 14. bis 18. Oktober zeigen die Partner des vom Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft BMEL geförderten Verbundprojektes „Verarbeitung von Biokunststoffen“ gemeinsam mit ihrem Projektträger, der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V., auf der FAKUMA in Friedrichshafen, wie sich Biokunststoffe verspritzen lassen. Aber auch für viele weitere konventionelle Verarbeitungsverfahren bieten sich Biokunststoffe an – wie es funktionieren kann erfahren Sie am Stand 7508 in Halle A7.

() 27. November 2014 – Prof. Endres bei der Podiumsdiskussion "Bio statt Petro" der ESG Hannover

() Ein randvoll gefüllter Pavillon musste nach dem Umbau und seiner Neugestaltung in Hannover beweisen, ob er der Herausforderung Science Slam gewachsen ist. Weit über 600 interessierte Gäste verteilten sich auf Sitzplätze, Gänge und Treppen, um sich von der Begeisterung für Wissenschaft und Technik anstecken zu lassen.

Quelle: ZDF

() Unser wissenschaftliche Mitarbeiter am IfBB, Dipl.-Ing. (FH) Tobias Koplin, wird in der ZDF-Kindersendung 1, 2 oder 3 am kommenden Sonnabend, 17. Mai 2014 um 8.05 Uhr, neue Produktionsmethoden für Kunststoff erklären.

() Über 600 Gäste waren beim Science Slam auf der diesjährigen IdeenExpo in Hannover dabei und ließen sich von der Begeisterung für Wissenschaft und Technik mitreißen. Kandidat des IfBB: Simon McGowan mit seinem Beitrag "Pimp my Bioplast".

Quelle: 1, 2 oder 3, ZDF

() Der wissenschaftliche Mitarbeiter am IfBB, Dipl.-Ing. Tobias Koplin, wird in der ZDF-Kindersendung 1, 2 oder 3 am kommenden Samstag, den 17. Mai 2014 um 08.05 Uhr, neue Produktionsmethoden für Kunststoff erklären.