Deine nachhaltige Zukunft mitgestalten!

Interessierst du dich für Nachhaltigkeit und möchtest die Welt etwas besser machen? Was sind nachhaltige Werkstoffe und wie können sie zu einer besseren (Um)welt ohne Vermüllung beitragen? Wie können wir nachhaltig Ressourcen sparen und unser Klima schützen? Geht das, auch ohne auf Kunststoffe zu verzichten?
Hier erfährst du, wie du das als Ingenieur*in von morgen dazu beitragen kannst.

 

Webinarreihe "Biowerkstoffe im Fokus"

Unter dem Slogan: „Biowerkstoffe im Fokus!“ präsentieren die Materialwissenschaftler*innen des IfBB an der Hochschule Hannover im Rahmen einer Webinarreihe monatlich aktuelle Themen rund um den Einsatz von biobasierten Kunststoffen in der Praxis und geben Hinweise zur Vermeidung von potenziellen Stolpersteinen und Denkfehlern.

Zur Übersicht

 

Grafik: IfBB

Das IfBB gehört zur Fakultät II - Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik der Hochschule Hannover am Standort Ahlem und wurde 2011 gegründet.

Mit Unterstützung der Hochschule Hannover konnte sich das IfBB als eigenständiges Institut innerhalb der Hochschule etablieren. Seither ist das IfBB zunehmend in Industrieprojekte involviert und als kompetente Institution im Bereich „Biokunststoffe“ national und international gefragt. Von der engen Praxisnähe profitiert auch die Lehre. Nach wie vor ist neben Wissenschaft und Forschung die Ausbildung der Studierenden ein wesentliches Tätigkeitsfeld des IfBB.

 

Foto: David Carreno Hansen

Quelle: IfBB

() Erfolgreiche Forschung für Nachwuchswissenschaftler am IfBB: Tizian Lorenzen vom Kaiser-Wilhelm- und Ratsgymnasium in Hannover konnte sich im Jugend forscht-Regionalwettbewerb Hannover im Fachgebiet Chemie durchsetzen und gewann mit seiner Forschung in Zusammenarbeit mit dem IfBB zum Thema „Verbesserung der Abbaubarkeit von Kunststoffen durch Zuschlagsstoffe“ den ersten Platz.

Quelle: IfBB

() Für den Bau der neuen Technikumshalle zur weiteren Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen dem IfBB und dem Anwendungszentrum HOFZET des Fraunhofer WKI an der Hochschule Hannover ist der Startschuss gefallen. Anfang Dezember wurde mit den Erdarbeiten begonnen.

Quelle: IfBB

() Auch 2015 ist das IfBB – Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe auf der European Bioplastics Conference in Berlin vertreten. Die Wissenschaftler stehen den Teilnehmern unter anderem mit ganz aktuellen Marktzahlen zum weltweiten Biokunststoffmarkt zur Verfügung

Quelle: IfBB

() IfBB-Mitarbeiter Christian Schulz erklärte den Schülerinnen und Schülern Sinn und Nutzen von Biokunststoffen und machte deutlich, welches Potenzial sie speziell in punkto Abfallreduzierung bieten.

() Auf der diesjährigen FAKUMA stellt der Forschungsverbund zur Verarbeitung von Biokunstoffen erneut seine aktuellen Ergebnisse vor. Am Stand der FNR, Halle A 7 Stand 7508, finden täglich zwei Vortragsblöcke statt, in denen interessierte Messebesucher alles Praxisrelevante zur Verarbeitung von Biokunststoffen erfahren. Parallel werden am Stand Biokunststoffe verspritzt.

Quelle: Fraunhofer WKI

() Professor Hans-Josef Endres, Leiter des IfBB an der Hochschule Hannover und des HOFZET am Fraunhofer WKI, wurde Ende September mit dem B.A.U.M.-Umweltpreis 2015 in der Kategorie Wissenschaft ausgezeichnet.

() IfBB-Mitarbeiter Simon McGowan konnte das Science Slam-Europafinale in Wien am 25. September für sich entscheiden und ist damit Science Slam-Europameister!

() IfBB-Mitarbeiter Simon McGowan konnte das Science Slam-Europafinale in Wien am 25. September für sich entscheiden und ist damit Science Slam-Europameister!

Quelle: BiNa

() Im Anschluss an das 12. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit präsentierten in der Auftaktveranstaltung zur Fördermaßnahme „Nachhaltiges Wirtschaften“ alle 30 Forschungsverbünde im Maritim Hotel Bonn ihre Vorhaben. Die interdisziplinäre Forschungsplattform „Neue Wege, Strategien, Geschäfts- und Kommunikationsmodelle für Biokunststoffe als Baustein einer Nachhaltigen Wirtschaft“ (BiNa) wurde durch Prof. Endres vom IfBB zusammen mit den Projektpartnern vertreten.

Quelle: TU Chemnitz

() Im Rahmen des Verbundprojektes „Verarbeitung von Biokunststoffen“, das vom IfBB koordiniert wird, findet am 17. September das 3. Fachsymposium statt. Es liefert fundierte Antworten auf die folgenden Fragen: - Lassen sich die am Markt erhältlichen Biokunststoffe fehlerfrei zu anspruchsvollen Produkten verarbeiten? - Wie können biobasierte Materialsysteme im Hinblick auf eine konkrete Anwendung angepasst werden? - Welche Vermarktungsvorteile gegenüber den etablierten Standardkunststoffen können durch die Anwendung von Biokunststoffen erzielt werden?