Deine nachhaltige Zukunft mitgestalten!

Interessierst du dich für Nachhaltigkeit und möchtest die Welt etwas besser machen? Was sind nachhaltige Werkstoffe und wie können sie zu einer besseren (Um)welt ohne Vermüllung beitragen? Wie können wir nachhaltig Ressourcen sparen und unser Klima schützen? Geht das, auch ohne auf Kunststoffe zu verzichten?
Hier erfährst du, wie du das als Ingenieur*in von morgen dazu beitragen kannst.

 

Webinarreihe "Biowerkstoffe im Fokus"

Unter dem Slogan: „Biowerkstoffe im Fokus!“ präsentieren die Materialwissenschaftler*innen des IfBB an der Hochschule Hannover im Rahmen einer Webinarreihe monatlich aktuelle Themen rund um den Einsatz von biobasierten Kunststoffen in der Praxis und geben Hinweise zur Vermeidung von potenziellen Stolpersteinen und Denkfehlern.

Zur Übersicht

 

Grafik: IfBB

Das IfBB gehört zur Fakultät II - Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik der Hochschule Hannover am Standort Ahlem und wurde 2011 gegründet.

Mit Unterstützung der Hochschule Hannover konnte sich das IfBB als eigenständiges Institut innerhalb der Hochschule etablieren. Seither ist das IfBB zunehmend in Industrieprojekte involviert und als kompetente Institution im Bereich „Biokunststoffe“ national und international gefragt. Von der engen Praxisnähe profitiert auch die Lehre. Nach wie vor ist neben Wissenschaft und Forschung die Ausbildung der Studierenden ein wesentliches Tätigkeitsfeld des IfBB.

 

Foto: David Carreno Hansen

Quelle: IfBB

() Wie lassen sich Produkte und Abfälle aus biobasierten Kunststoffen verwerten? Antworten auf diese und weitere Fragen rund um Biowerkstoffe liefert das Webinar: „Biowerkstoffe im Fokus: Recycling / Nachhaltige Verwertung am 16. Februar 2017 um 14:00 Uhr.

Quelle: Schneider Schreibgeräte GmbH

() Mit dem „Slider Xite“ der Schneider Schreibgeräte GmbH kommt in diesen Tagen ein Kugelschreiber auf den Markt, dessen Hülle zu 90 Prozent aus biobasiertem Kunststoff besteht. Den Werkstoff auf Basis von Polymilchsäure (PLA) haben Wissenschaftler um Dr.-Ing. Andrea Siebert-Raths von der Forschernachwuchsgruppe des IfBB an der Hochschule Hannover entwickelt und seine Verarbeitung zur fertigen Kugelschreiberhülle zusammen mit ihrem Industriepartner optimiert.

Quelle: IfBB

() Und es geht noch besser: Während der nature.tec zeigt das IfBB Ergebnisse aus dem Projekt zur Wiederverwertung eines Biokunststoffes. Was einst ein Joghurtbecher von Danone werden sollte, geht als Produktionsausschuss ins Recycling.
Auf der von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) koordinierten nature.tec, der Fachschau Bioökonomie, können Besucher sich ansehen, wie aus einem Maisstärke basierten PLA (Polylactid) ein Kreisel wird.

Warum ein Eislöffel kein Kaffeelöffel ist - Simon McGowan führt es vor.
Warum ein Eislöffel kein Kaffeelöffel ist - Simon McGowan führt es vor. Foto: IfBB

() Der Elfenbeinturm gilt als klassischer Aufenthaltsort für Wissenschaftler. Dort vergraben sie sich hochkonzentriert in ihrer Forschung. Hin und wieder gibt es ein Lebenszeichen: In einer wissenschaftlichen Publikation fassen die Forscher die Ergebnisse ihrer Experimente zusammen und laden eine auswählte Fachwelt zur Diskussion ein. Simon McGowan ist auch Wissenschaftler. Der Ingenieur entwickelt am Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe der Hochschule Hannover neue Biowerkstoffe. Doch seine Forschungsergebnisse gibt es nicht nur in Fachsprache. McGowan stellt seine Forschung auch als Science Slammer einem breiten Publikum vor. Mit großem Erfolg: 2014 wurde Simon McGowan deutscher Vizemeister, 2015 sogar Europameister im Science Slam.

Quelle: Michael Braunschädel

() 300 Schülerinnen und Schüler verfolgten am 6. Dezember gespannt die diesjährige Vorlesung der KinderUniHannover (KUH) von Simon McGowan aus dem IfBB – Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe zum Thema Marine Litter (Plastikmüll im Meer).

Webinar IV: Nachhaltigkeitsbewertung von biobasierten Kunststoffen
Quelle: IfBB

() Unter dem Slogan „Biowerkstoffe finden ihren Einsatz!“ präsentiert die Forschernachwuchsgruppe des Instituts für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe der Hochschule Hannover eine Webinarreihe, die einen Einstieg in die Diskussion rund um den Biokunststoffeinsatz und die Vermeidung von potenziellen Stolpersteinen und Denkfehlern geben möchte.

Quelle: IfBB

() Wir wünschen allen ein fröhliches Weihnachtsfest, einen guten Rutsch ins neue Jahr und freuen uns auf viele spannende Forschungsthemen, Ideen und Impulse 2017! Ihr Team des IfBB

Quelle: IfBB

() Einen Überblick über die ökologische Bewertung von Biowerkstoffen vermittelte der vierte Teil der Webinarreihe „Biowerkstoffe im Fokus“ am 14. Dezember. Neben Begriffsdefinitionen erläuterte der Referent Venkateshwaran Venkatachalam die Grundlagen zur Methodik der Ökobilanzierung und Nachhaltigkeitsbewertung an Produktbeispielen.

Kooptation zwischen Hochschule Hannover und TU Braunschweig
Quelle: IfBB

() Die Hochschule Hannover und die Technische Universität Braunschweig werden zukünftig noch enger kooperieren. Hans-Josef Endres, Leiter des IfBB – Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe an der Hochschule Hannover und des Anwendungszentrums Hofzet des Fraunhofer WKI, wird die Zusammenarbeit zwischen der TU Braunschweig und der Hochschule Hannover zukünftig im Bereich der Kunststofftechnik intensivieren. Ein entsprechender Vertrag wurde am vergangenen Freitag unterzeichnet.

() Das Fachgebiet Kunststofftechnik ist sowohl für die Hochschule Hannover als auch für die Technische Universität Braunschweig in Forschung und Lehre wichtig. Beide Hochschulen wollen in diesem Bereich künftig ihre Zusammenarbeit intensivieren. Einen entsprechenden Vertrag unterzeichnen Professor Dr. Josef von Helden, Präsident der Hochschule Hannover, TU-Braunschweig-Präsident Professor Dr.-Ing. Jürgen Hesselbach und Professor Dr.-Ing. Jens Friedrichs, der Dekan der Fakultät für Maschinenbau der TU Braunschweig, am Freitag, den 9.12.2016 um 9.30 Uhr im Forumsgebäude, Büro des Präsidenten, Pockelsstraße 14, 38106 Braunschweig.