Deine nachhaltige Zukunft mitgestalten!

Interessierst du dich für Nachhaltigkeit und möchtest die Welt etwas besser machen? Was sind nachhaltige Werkstoffe und wie können sie zu einer besseren (Um)welt ohne Vermüllung beitragen? Wie können wir nachhaltig Ressourcen sparen und unser Klima schützen? Geht das, auch ohne auf Kunststoffe zu verzichten?
Hier erfährst du, wie du das als Ingenieur*in von morgen dazu beitragen kannst.

 

Webinarreihe "Biowerkstoffe im Fokus"

Unter dem Slogan: „Biowerkstoffe im Fokus!“ präsentieren die Materialwissenschaftler*innen des IfBB an der Hochschule Hannover im Rahmen einer Webinarreihe monatlich aktuelle Themen rund um den Einsatz von biobasierten Kunststoffen in der Praxis und geben Hinweise zur Vermeidung von potenziellen Stolpersteinen und Denkfehlern.

Zur Übersicht

 

Grafik: IfBB

Das IfBB gehört zur Fakultät II - Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik der Hochschule Hannover am Standort Ahlem und wurde 2011 gegründet.

Mit Unterstützung der Hochschule Hannover konnte sich das IfBB als eigenständiges Institut innerhalb der Hochschule etablieren. Seither ist das IfBB zunehmend in Industrieprojekte involviert und als kompetente Institution im Bereich „Biokunststoffe“ national und international gefragt. Von der engen Praxisnähe profitiert auch die Lehre. Nach wie vor ist neben Wissenschaft und Forschung die Ausbildung der Studierenden ein wesentliches Tätigkeitsfeld des IfBB.

 

Foto: David Carreno Hansen

Quelle: IfBB

() Verhalten sich Biokunststoffe beim Spritzgießen anders als konventionelle Kunststoffe? Werden zu deren Verarbeitung neue Maschinen benötigt? Unser August-Webinar beantwortet diese und weitere Fragen zum Spritzgießverfahren in rund 45 Minuten anhand der wesentlichen technischen Verarbeitungskenndaten für die zehn gängigsten Biokunststofftypen.

Ein Kugelschreiber aus PLA liegt auf weißem PLA-Granulat, © IfBB
Quelle: IfBB

() Die Palette an Produkten aus biobasierten Kunststoffen ist in den letzten Jahren stetig gewachsen. Doch einige Unternehmen zögern noch, diesem Trend zu folgen. Bei der Tagung am 14. September 2017 am IfBB - Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe erhalten Sie einen umfassenden Überblick über innovative biobasierte Materialien, optimierte Verarbeitungs-prozesse und Strategien für erfolgreiche Produkt- und Nachhaltigkeitskommunikation.

Quelle: IfBB

() Wie viel nachwachsender Rohstoff steckt in biobasierten Kunststoffen und was verbirgt sich hinter Begriffen wie Abbaubarkeit? Das Webinar am 20.07. bietet in rund 30 Minuten neben Definitionen der Eigenschaften „biobasiert“ und „bioabbaubar“ auch einen grundlegenden Überblick über Zertifizierungen von Biokunststoffen.

Kunststoffe aus Kaffeesatz und Stroh, © IfBB
Quelle: IfBB

() Kaffeesatz und Stroh sind klassische Reststoffe des Kaffeekonsums bzw. der Getreideproduktion. Allein in Deutschland werden im Jahr über 560 000 Tonnen Kaffee verbraucht. Verwertet werden die Reststoffe meist gar nicht oder es erfolgt eine energetische Verwertung wie die Verbrennung von Stroh. Wofür können Kaffeesatz und Stroh stattdessen noch eingesetzt werden? Damit beschäftigen sich zwei aktuelle Forschungsprojekte am IfBB an der Hochschule Hannover.

Quelle: IfBB

() Wie viel Fläche benötigt man, um biobasierte Kunststoffe herzustellen und wie lässt sich dies berechnen? Welche Rohstoffe und Prozesswege sind besonders effizient? Steht die Produktion derartiger Werkstoffe in Konkurrenz zur Lebensmittelerzeugung? Und wie viel Landfläche steht insgesamt für nachwachsende Rohstoffe zur Verfügung?

Quelle: IdeenExpo

() Auch 2017 ist das IfBB – Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe auf der IdeenExpo vertreten. Auf dem Stand der Hochschule Hannover liefert das IfBB den Besuchern Antworten auf Fragen wie „Was sind Biokunststoffe, wie unterscheiden sie sich von herkömmlichen Kunststoffen und woraus werden sie hergestellt?“ und gibt Einblick in das spannende sowie zukunftsträchtige Berufsfeld der Technologie nachwachsender Rohstoffe.

Quelle: IfBB

() Das zweite Kommunikations-Webinar in der IfBB-Webinar-Reihe „Biowerkstoffe im Fokus“ legt einen Schwerpunkt auf die Inhalte der Produktkommunikation von Biokunststoffen.

© CFalk / pixelio.de

() In recent times the problem of marine littering gained worldwide attention becoming one of the greatest resource management challenges. Marine debris is reported to be gathering in vast masses in the oceanic gyres creating a grievous problem and serious threat to aquatic life and subsequently to humanity. Numerous papers describing and estimating occurrence, possible sources, sinks as well as forms and amounts of plastic debris polluting marine environment are being published.

Quelle: IfBB

() Die Marktdurchdringung von biobasierten Kunststoffen zu erhöhen – das ist ein wichtiges Ziel der Forschernachwuchsgruppe am IfBB, das auch auf der Hannover Messe vorangetrieben wurde.

Quelle: IfBB

() Plastikmüll im Meer und an Stränden ist ein weltweites Problem, nicht nur für maritime Ökosysteme, sondern letztlich für die gesamte Umwelt.