Deine nachhaltige Zukunft mitgestalten!

Interessierst du dich für Nachhaltigkeit und möchtest die Welt etwas besser machen? Was sind nachhaltige Werkstoffe und wie können sie zu einer besseren (Um)welt ohne Vermüllung beitragen? Wie können wir nachhaltig Ressourcen sparen und unser Klima schützen? Geht das, auch ohne auf Kunststoffe zu verzichten?
Hier erfährst du, wie du das als Ingenieur*in von morgen dazu beitragen kannst.

 

Webinarreihe "Biowerkstoffe im Fokus"

Unter dem Slogan: „Biowerkstoffe im Fokus!“ präsentieren die Materialwissenschaftler*innen des IfBB an der Hochschule Hannover im Rahmen einer Webinarreihe monatlich aktuelle Themen rund um den Einsatz von biobasierten Kunststoffen in der Praxis und geben Hinweise zur Vermeidung von potenziellen Stolpersteinen und Denkfehlern.

Zur Übersicht

 

Grafik: IfBB

Das IfBB gehört zur Fakultät II - Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik der Hochschule Hannover am Standort Ahlem und wurde 2011 gegründet.

Mit Unterstützung der Hochschule Hannover konnte sich das IfBB als eigenständiges Institut innerhalb der Hochschule etablieren. Seither ist das IfBB zunehmend in Industrieprojekte involviert und als kompetente Institution im Bereich „Biokunststoffe“ national und international gefragt. Von der engen Praxisnähe profitiert auch die Lehre. Nach wie vor ist neben Wissenschaft und Forschung die Ausbildung der Studierenden ein wesentliches Tätigkeitsfeld des IfBB.

 

Foto: David Carreno Hansen

Quelle: Philipp Oldeworth

() Unter diesem Titel ist im Rahmen des BMBF-Verbundforschungsprojektes „Neue Wege, Strategien, Geschäfts- und Kommunikationsmodelle für Biokunststoffe als Baustein einer Nachhaltigen Wirtschaft“ (BiNa), welches von Prof. Dr.-Ing. Hans-Josef Endres koordiniert wurde, aktuell ein Buch erschienen, das die Kernforschungsergebnisse des Vorhabens zusammenfasst.

() Hiermit laden wir Sie herzlich zur Februar-Ausgabe unserer Webinarreihe „Biowerkstoffe im Fokus“ ein. Sie befasst sich mit dem Thema „Biobasierte Kunststoffe im Verpackungssektor“.

() "Bioplastik – eine nachhaltige Alternative oder Greenwashing?" Im Interview nimmt IfBB-Science Slammer Simon McGowan dazu Stellung.

Quelle: IfBB

() Hiermit laden wir Sie herzlich zur Januar-Ausgabe unserer Webinarreihe „Biowerkstoffe im Fokus“ ein. Dr. Lisa Mundzeck stellt die aktuellen Zahlen zum Biokunststoffmarkt vor.

() Recycling von (Bio-)Kunststoffen, Simulation, Nachhaltigkeitsbewertungen und marine Abbaubarkeit: Das IfBB startet nach dem Führungswechsel 2019 mit vielversprechenden Themen ins neue Jahr 2020.

Quelle: HsH

() Wir wünschen allen ein fröhliches Weihnachtsfest, einen guten Rutsch ins neue Jahr und freuen uns auf viele spannende Forschungsthemen, Ideen und Impulse 2020! Ihr Team des IfBB

Quelle: IfBB

() Welche Herausforderungen gibt es bei der Bestimmung der marinen Abbaubarkeit von biobasierten Kunststoffen? Wie entwickelt sich der Biokunststoffmarkt weiter? Wie können Reststoffe für die Produktion von biobasierten Kunststoffen genutzt und das Recycling und die Kreislaufwirtschaft forciert werden? Diese Themen präsentiert das IfBB 2019 auf der 14th European Bioplastics Conference am 3. und 4. Dezember in Berlin.

() Hiermit laden wir Sie herzlich zur Dezember-Ausgabe unserer Webinarreihe „Biowerkstoffe im Fokus“ ein. Michael Weinert berichtet zum Forschungsprojekt: „Biokunststoffe für Hochtemperaturanwendungen in der Automobilindustrie".

 

Source: Vel Tech

() The IfBB in collaboration with the University of Nottingham, Malaysia and Vel Tech Rangarajan Dr. Sagunthala R&D Institute of Science and Technology, India has successfully organized two-day workshops in Malaysia and India on bioplastics and biocomposites this October. The workshops were organized within the framework of the ‘BioFuture’ project, funded by the Federal Ministry of Education and Research, Germany.

() Hiermit laden wir Sie herzlich zur November-Ausgabe unserer Webinarreihe „Biowerkstoffe im Fokus“ ein. Im Rahmen des Forschungsprojektes BioMat_LCA (Integration von ökologischen Kennwerten biobasierter Werkstoffe in den industriellen Planungs- und Konstruktionsprozess - Methodologie und Werkzeuge) berichtet Rudolf Hein vom Konstruktionsbüro Hein GmbH zum Thema: Nachhaltige Produktentwicklung in der Werkzeugkonstruktion.