Deine nachhaltige Zukunft mitgestalten!

Interessierst du dich für Nachhaltigkeit und möchtest die Welt etwas besser machen? Was sind nachhaltige Werkstoffe und wie können sie zu einer besseren (Um)welt ohne Vermüllung beitragen? Wie können wir nachhaltig Ressourcen sparen und unser Klima schützen? Geht das, auch ohne auf Kunststoffe zu verzichten?
Hier erfährst du, wie du das als Ingenieur*in von morgen dazu beitragen kannst.

 

Webinarreihe "Biowerkstoffe im Fokus"

Unter dem Slogan: „Biowerkstoffe im Fokus!“ präsentieren die Materialwissenschaftler*innen des IfBB an der Hochschule Hannover im Rahmen einer Webinarreihe monatlich aktuelle Themen rund um den Einsatz von biobasierten Kunststoffen in der Praxis und geben Hinweise zur Vermeidung von potenziellen Stolpersteinen und Denkfehlern.

Zur Übersicht

 

Grafik: IfBB

Das IfBB gehört zur Fakultät II - Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik der Hochschule Hannover am Standort Ahlem und wurde 2011 gegründet.

Mit Unterstützung der Hochschule Hannover konnte sich das IfBB als eigenständiges Institut innerhalb der Hochschule etablieren. Seither ist das IfBB zunehmend in Industrieprojekte involviert und als kompetente Institution im Bereich „Biokunststoffe“ national und international gefragt. Von der engen Praxisnähe profitiert auch die Lehre. Nach wie vor ist neben Wissenschaft und Forschung die Ausbildung der Studierenden ein wesentliches Tätigkeitsfeld des IfBB.

 

Foto: David Carreno Hansen

Quelle: EKM-Mittelsachsen/pixabay.de

() Wie können wir erreichen, dass Datenlücken bei der Verarbeitung von Biokunststoffen und recycelten Kunststoffen geschlossen und mehr dieser Materialien eingesetzt werden? Im Rahmen eines Forschungsprojekts, gefördert vom BMBF über seinen Projektträger PTJ, wird am IfBB an der Hochschule Hannover an der Computersimulation von Kunststoffen geforscht, um Verarbeitungsprozesse zu simulieren, für mehr Sicherheit bei der Verarbeitung von Bio- und recycelten Kunststoffen zu sorgen und damit maßgeschneiderte Materialien herzustellen.

Quelle: ContiTech / Pflitsch / Mann+Hummel

() Inwiefern eignen sich Biokunststoffe für Teile im Automobilbereich, die hohen Temperaturen und Belastungen ausgesetzt sind? Am IfBB an der Hochschule Hannover wird genau das im Rahmen einer Studie erforscht, gefördert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft über seinen Projektträger, die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.

() Ende August war Prof. Dr.-Ing. Andrea Siebert-Raths, Institutsleiterin des IfBB, bei packaging journal TV Live zum dritten Branchen-Talk zum Thema "Quo vadis, Kunststoff? Kreislaufwirtschaft und Recycling" zu Gast.

Quelle: magicpen / pixelio.de

() Am 8. Juli standen IfBB-Institutsleiterin Prof. Dr.-Ing. Andrea Siebert-Raths und Can Lewandowski (Avoidwaste und Crafting future GmbH) den Webinarteilnehmern*innen bei Focus online Rede und Antwort zum Thema „Plastik vermeiden: Wo es Sinn macht – und wo nicht“.

() Beim deutschlandweiten Digitaltag am 18. Juni 2021 sind auch die Teams des Hochschulwettbewerbs dabei und damit auch das IfBB-Team "Verpackungsapp". Wir laden alle Interessierten herzlich ein und freuen uns auf Sie! In einer virtuellen Ausstellung können Sie mit uns und allen Teams des Hochschulwettbewerbs in den direkten Kontakt treten, um mehr zu erfahren.

 

() Hiermit laden wir Sie herzlich zur nächsten Ausgabe unserer Webinarreihe 2021 ein. Das Juni-Webinar bietet einen Überblick über die im Juli 2021 von den EU-Mitgliedsstaaten umzusetzende Einwegkunststoffrichtlinie („Single Use Plastics Directive“) im Rahmen der europäischen Kunststoffstrategie.

 

Foto: re-Cup GmbH

() Das IfBB – Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe an der Hochschule Hannover entwickelt in Zusammenarbeit mit dem Startup für messbar nachhaltige Produkte Crafting future für das Münchner Startup re-Cup ein nachhaltiges biobasiertes Material für die neue Mehrweg-Schale „REBOWL“ für „to go“-Lebensmittel. Nachhaltigkeit auf drei Ebenen: Vermeidung von Verpackungen, Wiederverwendung im Pfandsystem und baldmöglichst der Einsatz biobasierter Materialien.

() Hiermit laden wir Sie herzlich zur nächsten Ausgabe unserer Webinarreihe 2021 ein. Das Mai-Webinar stellt die Zusammenarbeit des Startups Crafting future und des IfBB vor. Beide arbeiten zusammen an einem biobasierten Material für die neue Mehrweg-Schale REBOWL des Münchner Startups re-cup GmbH.

 

() Hiermit laden wir Sie herzlich zur nächsten Ausgabe unserer Webinarreihe 2021 ein. Das Webinar stellt das Forschungsprojekt BioPolyDat vor und befasst sich in diesem Rahmen mit der Frage, wie viel Fläche und Rohstoff benötigt werden, um biobasierte Kunststoffe herzustellen.

 

() Hiermit laden wir Sie herzlich zur nächsten Ausgabe unserer Webinarreihe 2021 ein. Das März-Webinar bietet eine Einführung in die Methode der ökologischen Nachhaltigkeitsbewertung von Biokunststoffen und gewährt Einblick in die aktuellen methodischen Herausforderungen.