Plasma4Bio2K - Innovative Plasmatechnologie für haftungs- und eigenschaftsoptimierten Zweikomponentenspritzguss biobasierter und nachhaltiger Kunststoffe

Im Forschungsprojekt „Plasma4Bio2K“ sollen Produkte für die Mundhygiene, bspw. eine Zahnbürste oder ein Zahnbürstenkopf, entwickelt werden, und zwar aus biobasierten Materialien.
Ziel ist es, umweltfreundliche Alternativen zu herkömmlichen fossilbasierten Kunststoffen wie PP, PET, PE und PA anzubieten. Stattdessen sollen biobasierte Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen wie Rizinusöl, Zuckerrohr, Mais oder Zellulose eingesetzt und drei verschiedene Modelle mit unterschiedlichen Kombinationen aus Bio-PP, Bio-PET, Bio-TPE und Bio-PE entwickelt werden.

Da die Haftung verschiedener biobasierter Kunststoffe herausfordernd ist, kommt statt nasschemischer Vorbehandlungsprozesse die umweltfreundliche Atmosphärendruckplasmatechnologie zum Einsatz. Sie ermöglicht eine präzise Oberflächenmodifikation für bessere Verbindungseigenschaften und eine effiziente Anwendung im Spritzgussprozess.
Plasmen finden heute immer häufiger Einsatz im Kunststoffbereich, wobei ihr Einsatz in der Spritzgussverarbeitung von biobasierten Kunststoffen noch unerforscht ist.

Im Rahmen des Projekts soll eine Material- und Handlungsbibliothek für den 2K-Spritzguss mit biobasierten Kunststoffen erstellt werden, die eine Optimierung von Produktionsparametern und die Integration der Plasmatechnologie in automatisierte Verarbeitungsprozesse erlaubt. Damit wird ein wesentlicher Beitrag zur Förderung von biobasierten Kunststoffen und zur Unterstützung der Bioökonomie geleistet.

Projektzusammenfassung

  • Projekttitel: Plasma4Bio2K - Innovative Plasmatechnologie für haftungs- und eigenschaftsoptimierten Zweikomponentenspritzguss biobasierter und nachhaltiger Kunststoffe
  • Projektpartner: HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, VIVIENDO GmbH, ecoCOAT GmbH
  • Trägerschaft: Projektträger Jülich (PTJ)
  • Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Andrea Siebert-Raths
  • Projektverantwortung: Dipl.-Ing. (FH) Marco Neudecker, Chayenne Witte, M. Sc.
  • Förderkennzeichen: 031B1618C
  • Laufzeit: 01.05.2025 bis 30.04.2027

Kontakt

Dipl.-Ing. (FH) Marco Neudecker, marco.neudecker@hs-hannover.de